Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 484 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Des ersten Hauptstücks |
||||||
| 02 | Zweiter Abschnitt. |
||||||
| 03 | Die Disciplin der reinen Vernunft in Ansehung ihres |
||||||
| 04 | polemischen Gebrauchs. |
||||||
| 05 | Die Vernunft muß sich in allen ihren Unternehmungen der Kritik | ||||||
| 06 | unterwerfen und kann der Freiheit derselben durch kein Verbot Abbruch | ||||||
| 07 | thun, ohne sich selbst zu schaden und einen ihr nachtheiligen Verdacht auf | ||||||
| 08 | sich zu ziehen. Da ist nun nichts so wichtig in Ansehung des Nutzens, nichts | ||||||
| 09 | so heilig, das sich dieser prüfenden und musternden Durchsuchung, die | ||||||
| 10 | kein Ansehen der Person kennt, entziehen dürfte. Auf dieser Freiheit beruht | ||||||
| 11 | sogar die Existenz der Vernunft, die kein dictatorisches Ansehen hat, | ||||||
| 12 | sondern deren Ausspruch jederzeit nichts als die Einstimmung freier Bürger | ||||||
| 13 | ist, deren jeglicher seine Bedenklichkeiten, ja sogar sein veto ohne Zurückhalten | ||||||
| 14 | muß äußern können. | ||||||
| 15 | Ob nun aber gleich die Vernunft sich der Kritik niemals verweigern | ||||||
| 16 | kann, so hat sie doch nicht jederzeit Ursache, sie zu scheuen. Aber die | ||||||
| 17 | reine Vernunft in ihrem dogmatischen (nicht mathematischen) Gebrauche | ||||||
| 18 | ist sich nicht so sehr der genauesten Beobachtung ihrer obersten Gesetze bewußt, | ||||||
| 19 | daß sie nicht mit Blödigkeit, ja mit gänzlicher Ablegung alles angemaßten | ||||||
| 20 | dogmatischen Ansehens vor dem kritischen Auge einer höheren | ||||||
| 21 | und richterlichen Vernunft erscheinen müßte. | ||||||
| 22 | Ganz anders ist es bewandt, wenn sie es nicht mit der Censur des | ||||||
| 23 | Richters, sondern den Ansprüchen ihres Mitbürgers zu thun hat und sich | ||||||
| 24 | dagegen bloß vertheidigen soll. Denn da diese eben sowohl dogmatisch sein | ||||||
| 25 | wollen, obzwar im Verneinen, als jene im Bejahen: so findet eine Rechtfertigung | ||||||
| 26 | κατ' ανθροπον statt, die wider alle Beeinträchtigung sichert und | ||||||
| 27 | einen titulirten Besitz verschafft, der keine fremde Anmaßungen scheuen | ||||||
| 28 | darf, ob er gleich selbst κατ' αληθειαν nicht hinreichend bewiesen werden | ||||||
| 29 | kann. | ||||||
| 30 | Unter dem polemischen Gebrauche der reinen Vernunft verstehe ich | ||||||
| 31 | nun die Vertheidigung ihrer Sätze gegen die dogmatischen Verneinungen | ||||||
| 32 | derselben. Hier kommt es nun nicht darauf an, ob ihre Behauptungen | ||||||
| 33 | nicht vielleicht auch falsch sein möchten, sondern nur, daß niemand das | ||||||
| 34 | Gegentheil jemals mit apodiktischer Gewißheit (ja auch nur mit größerem | ||||||
| 35 | Scheine) behaupten könne. Denn wir sind alsdann doch nicht bittweise | ||||||
| [ Seite 483 ] [ Seite 485 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||