Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 425 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | von uns selbst ausgedachten Begriffe seine objective Realität zu versichern. | ||||||
| 02 | Wie der Verstand auch zu diesem Begriffe gelangt sein mag, so kann doch | ||||||
| 03 | das Dasein des Gegenstandes desselben nicht analytisch in demselben gefunden | ||||||
| 04 | werden, weil eben darin die Erkenntniß der Existenz des Objects | ||||||
| 05 | besteht, daß dieses außer dem Gedanken an sich selbst gesetzt ist. Es ist | ||||||
| 06 | aber gänzlich unmöglich, aus einem Begriffe von selbst hinaus zu gehen | ||||||
| 07 | und, ohne daß man der empirischen Verknüpfung folgt (wodurch aber jederzeit | ||||||
| 08 | nur Erscheinungen gegeben werden), zu Entdeckung neuer Gegenstände | ||||||
| 09 | und überschwenglicher Wesen zu gelangen. | ||||||
| 10 | Ob aber gleich die Vernunft in ihrem bloß speculativen Gebrauche | ||||||
| 11 | zu dieser so großen Absicht bei weitem nicht zulänglich ist, nämlich zum | ||||||
| 12 | Dasein eines obersten Wesens zu gelangen: so hat sie doch darin sehr | ||||||
| 13 | großen Nutzen, die Erkenntniß desselben, im Fall sie anders woher geschöpft | ||||||
| 14 | werden könnte, zu berichtigen, mit sich selbst und jeder intelligibelen | ||||||
| 15 | Absicht einstimmig zu machen und von allem, was dem Begriffe eines | ||||||
| 16 | Urwesens zuwider sein möchte, und aller Beimischung empirischer Einschränkungen | ||||||
| 17 | zu reinigen. | ||||||
| 18 | Die transscendentale Theologie bleibt demnach aller ihrer Unzulänglichkeit | ||||||
| 19 | ungeachtet dennoch von wichtigem negativen Gebrauche und ist eine | ||||||
| 20 | beständige Censur unserer Vernunft, wenn sie bloß mit reinen Ideen zu | ||||||
| 21 | thun hat, die eben darum kein anderes als transscendentales Richtmaß | ||||||
| 22 | zulassen. Denn wenn einmal in anderweitiger, vielleicht praktischer Beziehung | ||||||
| 23 | die Voraussetzung eines höchsten und allgenugsamen Wesens | ||||||
| 24 | als oberster Intelligenz ihre Gültigkeit ohne Widerrede behauptete: so | ||||||
| 25 | wäre es von der größten Wichtigkeit, diesen Begriff auf seiner transscendentalen | ||||||
| 26 | Seite als den Begriff eines nothwendigen und allerrealsten Wesens | ||||||
| 27 | genau zu bestimmen und, was der höchsten Realität zuwider ist, was | ||||||
| 28 | zur bloßen Erscheinung (dem Anthropomorphism im weiteren Verstande) | ||||||
| 29 | gehört, wegzuschaffen und zugleich alle entgegengesetzte Behauptungen, sie | ||||||
| 30 | mögen nun atheistisch oder deistisch oder anthropomorphistisch | ||||||
| 31 | sein, aus dem Wege zu räumen; welches in einer solchen kritischen Behandlung | ||||||
| 32 | sehr leicht ist, indem dieselben Gründe, durch welche das Unvermögen | ||||||
| 33 | der menschlichen Vernunft in Ansehung der Behauptung des | ||||||
| 34 | Daseins eines dergleichen Wesens vor Augen gelegt wird, nothwendig auch | ||||||
| 35 | zureichen, um die Untauglichkeit einer jeden Gegenbehauptung zu beweisen. | ||||||
| 36 | Denn wo will jemand durch reine Speculation der Vernunft die | ||||||
| 37 | Einsicht hernehmen, daß es kein höchstes Wesen als Urgrund von Allem | ||||||
| [ Seite 424 ] [ Seite 426 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||