| Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 408 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Verwechselung der logischen Möglichkeit eines Begriffs von aller vereinigten | ||||||
| 02 | Realität (ohne inneren Widerspruch) mit der transscendentalen, welche | ||||||
| 03 | ein Principium der Thunlichkeit einer solchen Synthesis bedarf, das aber | ||||||
| 04 | wiederum nur auf das Feld möglicher Erfahrungen gehen kann, u. s. w. | ||||||
| 05 | Das Kunststück des kosmologischen Beweises zielt bloß darauf ab, | ||||||
| 06 | um dem Beweise des Daseins eines nothwendigen Wesens a priori durch | ||||||
| 07 | bloße Begriffe auszuweichen, der ontologisch geführt werden müßte, wozu | ||||||
| 08 | wir uns aber gänzlich unvermögend fühlen. In dieser Absicht schließen wir | ||||||
| 09 | aus einem zum Grunde gelegten wirklichen Dasein (einer Erfahrung überhaupt), | ||||||
| 10 | so gut es sich will thun lassen, auf irgend eine schlechterdings nothwendige | ||||||
| 11 | Bedingung desselben. Wir haben alsdann dieser ihre Möglichkeit | ||||||
| 12 | nicht nöthig zu erklären. Denn wenn bewiesen ist, daß sie dasei, so ist die | ||||||
| 13 | Frage wegen ihrer Möglichkeit ganz unnöthig. Wollen wir nun dieses | ||||||
| 14 | nothwendige Wesen nach seiner Beschaffenheit näher bestimmen, so suchen | ||||||
| 15 | wir nicht dasjenige, was hinreichend ist, aus seinem Begriffe die Nothwendigkeit | ||||||
| 16 | des Daseins zu begreifen; denn könnten wir dieses, so hätten | ||||||
| 17 | wir keine empirische Voraussetzung nöthig; nein, wir suchen nur die negative | ||||||
| 18 | Bedingung ( conditio sine qua non ), ohne welche ein Wesen nicht absolut | ||||||
| 19 | nothwendig sein würde. Nun würde das in aller andern Art von | ||||||
| 20 | Schlüssen aus einer gegebenen Folge auf ihren Grund wohl angehen; es | ||||||
| 21 | trifft sich aber hier unglücklicher Weise, daß die Bedingung, die man zur | ||||||
| 22 | absoluten Nothwendigkeit fordert, nur in einem einzigen Wesen angetroffen | ||||||
| 23 | werden kann, welches daher in seinem Begriffe alles, was zur absoluten | ||||||
| 24 | Nothwendigkeit erforderlich ist, enthalten müßte und also einen Schluß | ||||||
| 25 | a priori auf dieselbe möglich macht; d. i. ich müßte auch umgekehrt schließen | ||||||
| 26 | können: welchem Dinge dieser Begriff (der höchsten Realität) zukommt, | ||||||
| 27 | das ist schlechterdings nothwendig; und kann ich so nicht schließen (wie | ||||||
| 28 | ich denn dieses gestehen muß, wenn ich den ontologischen Beweis vermeiden | ||||||
| 29 | will), so bin ich auch auf meinem neuen Wege verunglückt und befinde | ||||||
| 30 | mich wiederum da, von wo ich ausging. Der Begriff des höchsten Wesens | ||||||
| 31 | thut wohl allen Fragen a priori ein Genüge, die wegen der inneren Bestimmungen | ||||||
| 32 | eines Dinges können aufgeworfen werden, und ist darum | ||||||
| 33 | auch ein Ideal ohne Gleichen, weil der allgemeine Begriff dasselbe zugleich | ||||||
| 34 | als ein Individuum unter allen möglichen Dingen auszeichnet. Er thut | ||||||
| 35 | aber der Frage wegen seines eigenen Daseins gar kein Genüge, als warum | ||||||
| 36 | es doch eigentlich nur zu thun war, und man konnte auf die Erkundigung | ||||||
| 37 | dessen, der das Dasein eines nothwendigen Wesens annahm und wissen | ||||||
| [ Seite 407 ] [ Seite 409 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||