| Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 393 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | jede in demselben aushält. Sie fängt nicht von Begriffen, sondern von | ||||||
| 02 | der gemeinen Erfahrung an und legt also etwas Existirendes zum Grunde. | ||||||
| 03 | Dieser Boden aber sinkt, wenn er nicht auf dem unbeweglichen Felsen des | ||||||
| 04 | Absolutnothwendigen ruht. Dieser selber aber schwebt ohne Stütze, wenn | ||||||
| 05 | noch außer und unter ihm leerer Raum ist, und er nicht selbst alles erfüllt | ||||||
| 06 | und dadurch keinen Platz zum Warum mehr übrig läßt, d. i. der Realität | ||||||
| 07 | nach unendlich ist. | ||||||
| 08 | Wenn etwas, was es auch sei, existirt, so muß auch eingeräumt werden, | ||||||
| 09 | daß irgend etwas nothwendigerweise existire. Denn das Zufällige | ||||||
| 10 | existirt nur unter der Bedingung eines anderen als seiner Ursache, | ||||||
| 11 | und von dieser gilt der Schluß fernerhin bis zu einer Ursache, die nicht | ||||||
| 12 | zufällig und eben darum ohne Bedingung nothwendigerweise da ist. Das | ||||||
| 13 | ist das Argument, worauf die Vernunft ihren Fortschritt zum Urwesen | ||||||
| 14 | gründet. | ||||||
| 15 | Nun sieht sich die Vernunft nach dem Begriffe eines Wesens um, das | ||||||
| 16 | sich zu einem solchen Vorzuge der Existenz als die unbedingte Nothwendigkeit | ||||||
| 17 | schicke, nicht sowohl um alsdann von dem Begriffe desselben a priori | ||||||
| 18 | auf sein Dasein zu schließen (denn getrauete sie sich dieses, so dürfte sie | ||||||
| 19 | überhaupt nur unter bloßen Begriffen forschen und hätte nicht nöthig, ein | ||||||
| 20 | gegebenes Dasein zum Grunde zu legen), sondern nur um unter allen | ||||||
| 21 | Begriffen möglicher Dinge denjenigen zu finden, der nichts der absoluten | ||||||
| 22 | Nothwendigkeit Widerstreitendes in sich hat. Denn daß doch irgend etwas | ||||||
| 23 | schlechthin nothwendig existiren müsse, hält sie nach dem ersteren Schlusse | ||||||
| 24 | schon für ausgemacht. Wenn sie nun alles wegschaffen kann, was sich mit | ||||||
| 25 | dieser Nothwendigkeit nicht verträgt, außer einem: so ist dieses das schlechthin | ||||||
| 26 | nothwendige Wesen, man mag nun die Nothwendigkeit desselben begreifen, | ||||||
| 27 | d. i. aus seinem Begriffe allein ableiten können, oder nicht. | ||||||
| 28 | Nun scheint dasjenige, dessen Begriff zu allem Warum das Darum | ||||||
| 29 | in sich enthält, das in keinem Stücke und in keiner Absicht defect ist, welches | ||||||
| 30 | allerwärts als Bedingung hinreicht, eben darum das zur absoluten | ||||||
| 31 | Nothwendigkeit schickliche Wesen zu sein, weil es bei dem Selbstbesitz aller | ||||||
| 32 | Bedingungen zu allem Möglichen selbst keiner Bedingung bedarf, ja derselben | ||||||
| 33 | nicht einmal fähig ist, folglich wenigstens in einem Stücke dem Begriffe | ||||||
| 34 | der unbedingten Nothwendigkeit ein Genüge thut, darin es kein | ||||||
| 35 | anderer Begriff ihm gleichthun kann, der, weil er mangelhaft und der Ergänzung | ||||||
| 36 | bedürftig ist, kein solches Merkmal der Unabhängigkeit von allen | ||||||
| 37 | ferneren Bedingungen an sich zeigt. Es ist wahr, daß hieraus noch nicht | ||||||
| [ Seite 392 ] [ Seite 394 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||