Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 380 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | daß sie nicht den Faden der empirischen Bedingungen verlasse | ||||||
| 02 | und sich in transscendente und keiner Darstellung in concreto fähige | ||||||
| 03 | Erklärungsgründe verlaufe, also auch andererseits das Gesetz des bloß empirischen | ||||||
| 04 | Verstandesgebrauchs dahin einzuschränken, daß es nicht über die | ||||||
| 05 | Möglichkeit der Dinge überhaupt entscheide und das Intelligibele, ob es | ||||||
| 06 | gleich von uns zur Erklärung der Erscheinungen nicht zu gebrauchen ist, | ||||||
| 07 | darum nicht für unmöglich erkläre. Es wird also dadurch nur gezeigt, | ||||||
| 08 | daß die durchgängige Zufälligkeit aller Naturdinge und aller ihrer (empirischen) | ||||||
| 09 | Bedingungen ganz wohl mit der willkürlichen Voraussetzung | ||||||
| 10 | einer nothwendigen, obzwar bloß intelligibelen Bedingung zusammen | ||||||
| 11 | bestehen könne, also kein wahrer Widerspruch zwischen diesen Behauptungen | ||||||
| 12 | anzutreffen sei, mithin sie beiderseits wahr sein können. Es mag | ||||||
| 13 | immer ein solches schlechthin nothwendiges Verstandeswesen an sich unmöglich | ||||||
| 14 | sein, so kann dieses doch aus der allgemeinen Zufälligkeit und | ||||||
| 15 | Abhängigkeit alles dessen, was zur Sinnenwelt gehört, imgleichen aus dem | ||||||
| 16 | Princip, bei keinem einzigen Gliede derselben, so fern es zufällig ist, aufzuhören | ||||||
| 17 | und sich auf eine Ursache außer der Welt zu berufen, keinesweges | ||||||
| 18 | geschlossen werden. Die Vernunft geht ihren Gang im empirischen und | ||||||
| 19 | ihren besondern Gang im transscendentalen Gebrauche. | ||||||
| 20 | Die Sinnenwelt enthält nichts als Erscheinungen, diese aber sind | ||||||
| 21 | bloße Vorstellungen, die immer wiederum sinnlich bedingt sind; und da | ||||||
| 22 | wir hier niemals Dinge an sich selbst zu unseren Gegenständen haben, so | ||||||
| 23 | ist nicht zu verwundern, daß wir niemals berechtigt sind, von einem Gliede | ||||||
| 24 | der empirischen Reihen, welches es auch sei, einen Sprung außer dem Zusammenhange | ||||||
| 25 | der Sinnlichkeit zu thun, gleich als wenn es Dinge an sich | ||||||
| 26 | selbst wären, die außer ihrem transscendentalen Grunde existirten, und | ||||||
| 27 | die man verlassen könnte, um die Ursache ihres Daseins außer ihnen zu | ||||||
| 28 | suchen; welches bei zufälligen Dingen allerdings endlich Geschehen müßte, | ||||||
| 29 | aber nicht bei bloßen Vorstellungen von Dingen, deren Zufälligkeit | ||||||
| 30 | selbst nur Phänomen ist und auf keinen andern Regressus als denjenigen, | ||||||
| 31 | der die Phänomena bestimmt, d. i. der empirisch ist, führen kann. Sich | ||||||
| 32 | aber einen intelligibelen Grund der Erscheinungen, d. i. der Sinnenwelt, | ||||||
| 33 | und denselben befreit von der Zufälligkeit der letzteren denken, ist weder | ||||||
| 34 | dem uneingeschränkten empirischen Regressus in der Reihe der Erscheinungen, | ||||||
| 35 | noch der durchgängigen Zufälligkeit derselben entgegen. Das ist | ||||||
| 36 | aber auch das Einzige, was wir zu Hebung der scheinbaren Antinomie zu | ||||||
| 37 | leisten hatten, und was sich nur auf diese Weise thun ließ. Denn ist die | ||||||
| [ Seite 379 ] [ Seite 381 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||