Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 344 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | das Bedingte in transscendentaler Bedeutung einer reinen Kategorie, | ||||||
| 02 | der Untersatz aber in empirischer Bedeutung eines auf bloße Erscheinungen | ||||||
| 03 | angewandten Verstandesbegriffs nehme, folglich derjenige | ||||||
| 04 | dialektische Betrug darin angetroffen werde, den man Sophisma figurae | ||||||
| 05 | dictionis nennt. Dieser Betrug ist aber nicht erkünstelt, sondern eine | ||||||
| 06 | ganz natürliche Täuschung der gemeinen Vernunft. Denn durch dieselbe | ||||||
| 07 | setzen wir (im Obersatze) die Bedingungen und ihre Reihe gleichsam unbesehen | ||||||
| 08 | voraus, wenn etwas als bedingt gegeben ist, weil dieses nichts | ||||||
| 09 | andres, als die logische Forderung ist, vollständige Prämissen zu einem | ||||||
| 10 | gegebenen Schlußsatze anzunehmen; und da ist in der Verknüpfung des | ||||||
| 11 | Bedingten mit seiner Bedingung keine Zeitordnung anzutreffen: sie | ||||||
| 12 | werden an sich als zugleich gegeben vorausgesetzt. Ferner ist es eben | ||||||
| 13 | so natürlich (im Untersatze), Erscheinungen als Dinge an sich und eben | ||||||
| 14 | sowohl dem bloßen Verstande gegebene Gegenstände anzusehen, wie es | ||||||
| 15 | im Obersatze geschah, da ich von allen Bedingungen der Anschauung, unter | ||||||
| 16 | denen allein Gegenstände gegeben werden können, abstrahirte. Nun | ||||||
| 17 | hatten wir aber hiebei einen merkwürdigen Unterschied zwischen den Begriffen | ||||||
| 18 | übersehen. Die Synthesis des Bedingten mit seiner Bedingung | ||||||
| 19 | und die ganze Reihe der letzteren (im Obersatze) führte gar nichts von Einschränkung | ||||||
| 20 | durch die Zeit und keinen Begriff der Succession bei sich. Dagegen | ||||||
| 21 | ist die empirische Synthesis und die Reihe der Bedingungen in | ||||||
| 22 | der Erscheinung (die im Untersatze subsumirt wird) nothwendig successiv | ||||||
| 23 | und nur in der Zeit nach einander gegeben; folglich konnte ich die absolute | ||||||
| 24 | Totalität der Synthesis und der dadurch vorgestellten Reihe hier | ||||||
| 25 | nicht eben so wohl, als dort voraussetzen, weil dort alle Glieder der Reihe | ||||||
| 26 | an sich (ohne Zeitbedingung) gegeben sind, hier aber nur durch den successiven | ||||||
| 27 | Regressus möglich sind, der nur dadurch gegeben ist, daß man | ||||||
| 28 | ihn wirklich vollführt. | ||||||
| 29 | Nach der Überweisung eines solchen Fehltritts des gemeinschaftlich | ||||||
| 30 | zum Grunde (der kosmologischen Behauptungen) gelegten Arguments | ||||||
| 31 | können beide streitende Theile mit Recht als solche, die ihre Forderung | ||||||
| 32 | auf keinen gründlichen Titel gründen, abgewiesen werden. Dadurch aber | ||||||
| 33 | ist ihr Zwist noch nicht in so fern geendigt, daß sie überführt worden | ||||||
| 34 | wären, sie oder einer von beiden hätte in der Sache selbst, die er behauptet, | ||||||
| 35 | (im Schlußsatze) Unrecht, wenn er sie gleich nicht auf tüchtige Beweisgründe | ||||||
| 36 | zu bauen wußte. Es scheint doch nichts klärer, als daß von zweien, | ||||||
| 37 | deren der eine behauptet: die Welt hat einen Anfang, der andere: die | ||||||
| [ Seite 343 ] [ Seite 345 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||