Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 306 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | für die Nothwendigkeit des Einfachen, als der Bestandtheile alles substantiellen | ||||||
| 02 | Zusammengesetzten, und dadurch überhaupt seine Sache leichtlich | ||||||
| 03 | verderben, wenn man ihn zu weit ausdehnt und ihn für alles Zusammengesetzte | ||||||
| 04 | ohne Unterschied geltend machen will, wie es wirklich mehrmals | ||||||
| 05 | schon geschehen ist. | ||||||
| 06 | Ich rede übrigens hier nur von dem Einfachen, sofern es nothwendig | ||||||
| 07 | im Zusammengesetzten gegeben ist, indem dieses darin als in seine Bestandtheile | ||||||
| 08 | aufgelöset werden kann. Die eigentliche Bedeutung des Wortes | ||||||
| 09 | Monas (nach Leibnizens Gebrauch) sollte wohl nur auf das Einfache | ||||||
| 10 | gehen, welches unmittelbar als einfache Substanz gegeben ist (z. B. im | ||||||
| 11 | Selbstbewußtsein) und nicht als Element des Zusammengesetzten, welches | ||||||
| 12 | man besser den Atomus nennen könnte. Und da ich nur in Ansehung des | ||||||
| 13 | Zusammengesetzten die einfachen Substanzen als deren Elemente beweisen | ||||||
| 14 | will, so könnte ich die These der zweiten Antinomie die transscendentale | ||||||
| 15 | Atomistik nennen. Weil aber dieses Wort schon vorlängst zur Bezeichnung | ||||||
| 16 | einer besondern Erklärungsart körperlicher Erscheinungen ( molecularum ) | ||||||
| 17 | gebraucht worden und also empirische Begriffe voraussetzt, so mag | ||||||
| 18 | er der dialektische Grundsatz der Monadologie heißen. | ||||||
| [ Seite 305 ] [ Seite 307 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||