Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 095 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | aus den Augen bringen, indem sie Zweifel und Angriffe erregten, | ||||||
| 02 | die man, ohne der wesentlichen Absicht etwas zu entziehen, gar wohl auf | ||||||
| 03 | eine andre Beschäftigung verweisen kann. Indessen leuchtet doch aus dem | ||||||
| 04 | wenigen, was ich hievon angeführt habe, deutlich hervor, daß ein vollständiges | ||||||
| 05 | Wörterbuch mit allen dazu erforderlichen Erklärungen nicht | ||||||
| 06 | allein möglich, sondern auch leicht sei zu Stande zu bringen. Die Fächer | ||||||
| 07 | sind einmal da; es ist nur nöthig, sie auszufüllen, und eine systematische | ||||||
| 08 | Topik, wie die gegenwärtige, läßt nicht leicht die Stelle verfehlen, dahin | ||||||
| 09 | ein jeder Begriff eigenthümlich gehört, und zugleich diejenige leicht bemerken, | ||||||
| 10 | die noch leer ist. | ||||||
| 11 | § 11. |
||||||
| 12 | Über diese Tafel der Kategorien lassen sich artige Betrachtungen anstellen, | ||||||
| 13 | die vielleicht erhebliche Folgen in Ansehung der wissenschaftlichen | ||||||
| 14 | Form aller Vernunfterkenntnisse haben könnten. Denn daß diese Tafel im | ||||||
| 15 | theoretischen Theile der Philosophie ungemein dienlich, ja unentbehrlich | ||||||
| 16 | sei, den Plan zum Ganzen einer Wissenschaft, so fern sie auf Begriffen | ||||||
| 17 | a priori beruht, vollständig zu entwerfen und sie systematisch nach | ||||||
| 18 | bestimmten Principien abzutheilen: erhellt schon von selbst daraus, | ||||||
| 19 | daß gedachte Tafel alle Elementarbegriffe des Verstandes vollständig, ja | ||||||
| 20 | selbst die Form eines Systems derselben im menschlichen Verstande enthält, | ||||||
| 21 | folglich auf alle Momente einer vorhabenden speculativen Wissenschaft, | ||||||
| 22 | ja sogar ihre Ordnung Anweisung giebt, wie ich denn auch davon | ||||||
| 23 | anderwärts *) eine Probe gegeben habe. Hier sind nun einige dieser Anmerkungen. | ||||||
| 25 | Die erste ist: daß sich diese Tafel, welche vier Classen von Verstandesbegriffen | ||||||
| 26 | enthält, zuerst in zwei Abtheilungen zerfällen lasse, deren | ||||||
| 27 | erstere auf Gegenstände der Anschauung (der reinen sowohl als empirischen), | ||||||
| 28 | die zweite aber auf die Existenz dieser Gegenstände (entweder in | ||||||
| 29 | Beziehung auf einander oder auf den Verstand) gerichtet sind. | ||||||
| 30 | Die erste Classe würde ich die der mathematischen, die zweite der | ||||||
| 31 | dynamischen Kategorien nennen. Die erste Classe hat, wie man sieht, | ||||||
| 32 | keine Correlate, die allein in der zweiten Classe angetroffen werden. | ||||||
| *) Metaphys. Anfangsgr. der Naturwissensch. | |||||||
| [ Seite 094 ] [ Seite 096 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||