Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 091 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | es auch sei, Vorstellungen gegeben werden, um diese zuerst in Begriffe | ||||||
| 02 | zu verwandeln, welches analytisch zugeht. Dagegen hat die transscendentale | ||||||
| 03 | Logik ein Mannigfaltiges der Sinnlichkeit a priori vor sich liegen, | ||||||
| 04 | welches die transscendentale Ästhetik ihr darbietet, um zu den reinen Verstandesbegriffen | ||||||
| 05 | einen Stoff zu geben, ohne den sie ohne allen Inhalt, | ||||||
| 06 | mithin völlig leer sein würde. Raum und Zeit enthalten nun ein Mannigfaltiges | ||||||
| 07 | der reinen Anschauung a priori, gehören aber gleichwohl zu den | ||||||
| 08 | Bedingungen der Receptivität unseres Gemüths, unter denen es allein | ||||||
| 09 | Vorstellungen von Gegenständen empfangen kann, die mithin auch den | ||||||
| 10 | Begriff derselben jederzeit afficiren müssen. Allein die Spontaneität unseres | ||||||
| 11 | Denkens erfordert es, daß dieses Mannigfaltige zuerst auf gewisse Weise | ||||||
| 12 | durchgegangen, aufgenommen und verbunden werde, um daraus eine Erkenntniß | ||||||
| 13 | zu machen. Diese Handlung nenne ich Synthesis. | ||||||
| 14 | Ich verstehe aber unter Synthesis in der allgemeinsten Bedeutung | ||||||
| 15 | die Handlung, verschiedene Vorstellungen zu einander hinzuzuthun und ihre | ||||||
| 16 | Mannigfaltigkeit in einer Erkenntniß zu begreifen. Eine solche Synthesis | ||||||
| 17 | ist rein, wenn das Mannigfaltige nicht empirisch, sondern a priori | ||||||
| 18 | gegeben ist (wie das im Raum und der Zeit). Vor aller Analysis unserer | ||||||
| 19 | Vorstellungen müssen diese zuvor gegeben sein, und es können keine Begriffe | ||||||
| 20 | dem Inhalte nach analytisch entspringen. Die Synthesis eines | ||||||
| 21 | Mannigfaltigen aber (es sei empirisch oder a priori gegeben) bringt zuerst | ||||||
| 22 | eine Erkenntniß hervor, die zwar anfänglich noch roh und verworren sein | ||||||
| 23 | kann und also der Analysis bedarf; allein die Synthesis ist doch dasjenige, | ||||||
| 24 | was eigentlich die Elemente zu Erkenntnissen sammlet und zu einem | ||||||
| 25 | gewissen Inhalte vereinigt; sie ist also das erste, worauf wir Acht zu geben | ||||||
| 26 | haben, wenn wir über den ersten Ursprung unserer Erkenntniß urtheilen | ||||||
| 27 | wollen. | ||||||
| 28 | Die Synthesis überhaupt ist, wie wir künftig sehen werden, die bloße | ||||||
| 29 | Wirkung der Einbildungskraft, einer blinden, obgleich unentbehrlichen | ||||||
| 30 | Function der Seele, ohne die wir überall gar keine Erkenntniß haben | ||||||
| 31 | würden, der wir uns aber selten nur einmal bewußt sind. Allein diese | ||||||
| 32 | Synthesis auf Begriffe zu bringen, das ist eine Function, die dem Verstande | ||||||
| 33 | zukommt, und wodurch er uns allererst die Erkenntniß in eigentlicher | ||||||
| 34 | Bedeutung verschafft. | ||||||
| 35 | Die reine Synthesis, allgemein vorgestellt, giebt nun den | ||||||
| 36 | reinen Verstandesbegriff. Ich verstehe aber unter dieser Synthesis diejenige, | ||||||
| 37 | welche auf einem Grunde der synthetischen Einheit a priori beruht: | ||||||
| [ Seite 090 ] [ Seite 092 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||