Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 049 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der |
||||||
| 02 | Transscendentalen Elementarlehre |
||||||
| 03 | Erster Theil. |
||||||
| 04 | Die transscendentale Ästhetik. |
||||||
| 05 | § 1. |
||||||
| 06 | Auf welche Art und durch welche Mittel sich auch immer eine Erkenntniß | ||||||
| 07 | auf Gegenstände beziehen mag, so ist doch diejenige, wodurch sie | ||||||
| 08 | sich auf dieselbe unmittelbar bezieht, und worauf alles Denken als Mittel | ||||||
| 09 | abzweckt, die Anschauung. Diese findet aber nur statt, sofern uns der | ||||||
| 10 | Gegenstand gegeben wird; dieses aber ist wiederum uns Menschen wenigstens | ||||||
| 11 | nur dadurch möglich, daß er das Gemüth auf gewisse Weise afficire. | ||||||
| 12 | Die Fähigkeit (Receptivität), Vorstellungen durch die Art, wie wir | ||||||
| 13 | von Gegenständen afficirt werden, zu bekommen, heißt Sinnlichkeit. | ||||||
| 14 | Vermittelst der Sinnlichkeit also werden uns Gegenstände gegeben, und | ||||||
| 15 | sie allein liefert uns Anschauungen; durch den Verstand aber werden | ||||||
| 16 | sie gedacht, und von ihm entspringen Begriffe. Alles Denken aber | ||||||
| 17 | muß sich, es sei geradezu ( directe ), oder im Umschweife ( indirecte ), vermittelst | ||||||
| 18 | gewisser Merkmale zuletzt auf Anschauungen, mithin bei uns auf | ||||||
| 19 | Sinnlichkeit beziehen, weil uns auf andere Weise kein Gegenstand gegeben | ||||||
| 20 | werden kann. | ||||||
| [ Seite 047 ] [ Seite 050 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||