Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 032 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | vermieden werden, wenn man seine Erdichtungen nur behutsam macht, | ||||||
| 02 | ohne daß sie deswegen weniger Erdichtungen bleiben. Die Mathematik | ||||||
| 03 | giebt uns ein glänzendes Beispiel, wie weit wir es unabhängig von der | ||||||
| 04 | Erfahrung in der Erkenntniß a priori bringen können. Nun beschäftigt | ||||||
| 05 | sie sich zwar mit Gegenständen und Erkenntnissen bloß so weit, als sich | ||||||
| 06 | solche in der Anschauung darstellen lassen. Aber dieser Umstand wird | ||||||
| 07 | leicht übersehen, weil gedachte Anschauung selbst a priori gegeben werden | ||||||
| 08 | kann, mithin von einem bloßen reinen Begriff kaum unterschieden wird. | ||||||
| 09 | Durch einen solchen Beweis von der Macht der Vernunft eingenommen, | ||||||
| 10 | sieht der Trieb zur Erweiterung keine Grenzen. Die leichte Taube, indem | ||||||
| 11 | sie im freien Fluge die Luft theilt, deren Widerstand sie fühlt, könnte die | ||||||
| 12 | Vorstellung fassen, daß es ihr im luftleeren Raum noch viel besser gelingen | ||||||
| 13 | werde. Eben so verließ Plato die Sinnenwelt, weil sie dem | ||||||
| 14 | Verstande so enge Schranken setzt, und wagte sich jenseit derselben auf | ||||||
| 15 | den Flügeln der Ideen in den leeren Raum des reinen Verstandes. Er | ||||||
| 16 | bemerkte nicht, daß er durch seine Bemühungen keinen Weg gewönne, | ||||||
| 17 | denn er hatte keinen Widerhalt gleichsam zur Unterlage, worauf er sich | ||||||
| 18 | steifen und woran er seine Kräfte anwenden konnte, um den Verstand von | ||||||
| 19 | der Stelle zu bringen. Es ist aber ein gewöhnliches Schicksal der menschlichen | ||||||
| 20 | Vernunft in der Speculation, ihr Gebäude so früh wie möglich | ||||||
| 21 | fertig zu machen und hintennach allererst zu untersuchen, ob auch der | ||||||
| 22 | Grund dazu gut gelegt sei. Alsdann aber werden allerlei Beschönigungen | ||||||
| 23 | herbeigesucht, um uns wegen dessen Tüchtigkeit zu trösten, oder auch | ||||||
| 24 | eine solche späte und gefährliche Prüfung lieber gar abzuweisen. Was | ||||||
| 25 | uns aber während dem Bauen von aller Besorgniß und Verdacht frei | ||||||
| 26 | hält und mit scheinbarer Gründlichkeit schmeichelt, ist dieses. Ein großer | ||||||
| 27 | Theil und vielleicht der größte von dem Geschäfte unserer Vernunft besteht | ||||||
| 28 | in Zergliederungen der Begriffe, die wir schon von Gegenständen | ||||||
| 29 | haben. Dieses liefert uns eine Menge von Erkenntnissen, die, ob sie | ||||||
| 30 | gleich nichts weiter als Aufklärungen oder Erläuterungen desjenigen sind, | ||||||
| 31 | was in unsern Begriffen (wiewohl noch auf verworrene Art) schon gedacht | ||||||
| 32 | worden, doch wenigstens der Form nach neuen Einsichten gleich geschätzt | ||||||
| [ Seite 031 ] [ Seite 033 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||