Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 336

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Kometen so gering sein, als sie es sein kann, um nicht gerade in die Sonne      
  02 zu fallen. Man kann nicht einwenden, daß die Regeln der Centralbewegungen      
  03 in Zirkelkreisen es so erheischen, daß, je näher zum Mittelpunkte      
  04 der allgemeinen Senkung, desto größer die Umschwungsgeschwindigkeit      
  05 sein müsse; denn woher müssen eben die diesem Centro      
  06 nahen Himmelskörper zirkelförmichte Kreise haben? woher sind nicht      
  07 die nächsten sehr excentrisch und die entfernteren in Zirkeln umlaufend?      
  08 oder vielmehr, da sie alle von dieser abgemessenen geometrischen Genauheit      
  09 abweichen: warum nimmt diese Abweichung mit den Entfernungen      
  10 zu? Bezeichnen diese Verhältnisse nicht den Punkt, zu dem      
  11 alle Bewegung ursprünglich sich gedrängt und nach dem Maße der      
  12 Naheit auch größere Grade erlangt hat, bevor andere Bestimmungen      
  13 ihre Richtungen in die gegenwärtige verändert haben?      
           
  14 Will man nun aber die Verfassung des Weltbaues und den Ursprung      
  15 der Bewegungen von den allgemeinen Naturgesetzen ausnehmen,      
  16 um sie der unmittelbaren Hand Gottes zuzuschreiben, so wird man      
  17 alsbald inne, daß die angeführte Analogien einen solchen Begriff offenbar      
  18 widerlegen. Denn was erstlich die durchgängige Übereinstimmung      
  19 in der Richtung betrifft, so ist offenbar, daß hier kein Grund sei, woher      
  20 die Weltkörper gerade nach einer einzigen Gegend ihre Umläufe      
  21 anstellen müßten, wenn der Mechanismus ihrer Erzeugung sie nicht      
  22 dahin bestimmt hätte. Denn der Raum, in dem sie laufen, ist unendlich      
  23 wenig widerstehend und schränkt ihre Bewegungen so wenig      
  24 nach der einen Seite, als nach der andern ein; also würde die Wahl      
  25 Gottes ohne den geringsten Bewegungsgrund sich nicht an eine einzige      
  26 Bestimmung binden, sondern sich mit mehrerer Freiheit in allerlei Abwechselungen      
  27 und Verschiedenheit zeigen. Noch mehr: warum sind die      
  28 Kreise der Planeten so genau auf eine gemeinschaftliche Fläche beziehend,      
  29 nämlich auf die Äquatorsfläche desjenigen großen Körpers,      
  30 der in dem Mittelpunkte aller Bewegung ihre Umläufe regiert? Diese      
  31 Analogie, an statt einen Bewegungsgrund der Wohlanständigkeit an      
  32 sich zu zeigen, ist vielmehr die Ursache einer gewissen Verwirrung,      
  33 welche durch eine freie Abweichung der Planetenkreise würde gehoben      
  34 werden: denn die Anziehungen der Planeten stören anjetzt gewissermaßen      
  35 die Gleichförmigkeit ihrer Bewegungen und würden einander      
  36 gar nicht hinderlich sein, wenn sie sich nicht so genau auf eine gemeinschaftliche      
  37 Fläche bezögen.      
           
           
     

[ Seite 335 ] [ Seite 337 ] [ Inhaltsverzeichnis ]