Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 292

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 des Himmels aus dem rohen Zustande der ersten Bildung      
  02 sich entwickeln läßt.      
           
  03 Die von dem Saturn aufsteigende Dünste hatten die Bewegung      
  04 an sich und setzten sie in der Höhe, dahin sie aufgestiegen waren, frei      
  05 fort, die sie als dessen Theile bei seiner Umdrehung um die Achse      
  06 gehabt hatten. Die Theilchen, die nahe beim Äquator des Planeten      
  07 aufstiegen, müssen die schnellste und weiter davon ab zu den Polen um      
  08 so viel schwächere Bewegungen gehabt haben, je größer die Breite des      
  09 Orts war, von dem sie aufstiegen. Das Verhältniß der specifischen      
  10 Schwere ordnete den Partikeln die verschiedentliche Höhen, zu denen sie      
  11 aufstiegen; aber nur diejenige Partikeln konnten die Örter ihres Abstandes      
  12 in einem beständig freien Zirkelumschwunge behaupten, deren      
  13 Entfernungen, in die sie versetzt waren, eine solche Centralkraft erheischten,      
  14 als diese mit der Geschwindigkeit, welche ihnen von der Achsendrehung      
  15 eigen war, leisten konnten; die übrigen, wofern sie durch die      
  16 Wechselwirkung der andern nicht zu dieser Genauheit gebracht werden      
  17 können, müssen entweder mit dem Übermaße der Bewegung aus der      
  18 Sphäre des Planeten sich entfernen, oder durch den Mangel derselben      
  19 auf ihn zurück zu sinken genöthigt werden. Die durch den ganzen      
  20 Umfang der Dunstkugel zerstreute Theilchen werden vermöge eben derselben      
  21 Centralgesetze in der Bewegung ihres Umschwunges die fortgesetzte      
  22 Äquatorsfläche des Planeten von beiden Seiten zu durchschneiden      
  23 trachten, und indem sie, einander in diesem Plane von beiden Hemisphärien      
  24 begegnend, einander aufhalten, werden sie sich daselbst häufen;      
  25 und weil ich setze, daß gedachte Dünste diejenige sind, die der Planet zu      
  26 seiner Verkühlung zuletzt herauf schickt, wird alle zerstreute Dunstmaterie      
  27 sich neben diesem Plane in einem nicht gar breiten Raume      
  28 sammlen und die Räume zu beiden Seiten leer lassen. In dieser neuen      
  29 und veränderten Richtung aber werden sie dennoch eben dieselbe Bewegung      
  30 fortsetzen, welche sie in freien concentrischen Zirkelumläufen      
  31 schwebend erhält. Auf solche Weise nun ändert der Dunstkreis seine      
  32 Gestalt, welche eine erfüllte Sphäre war, in eine Form einer ausgebreiteten      
  33 Fläche, welche gerade mit dem Äquator des Saturns zusammen      
  34 trifft; aber auch diese Fläche muß aus eben denselben mechanischen      
  35 Gründen zuletzt die Form eines Ringes annehmen, dessen äußerer      
  36 Rand durch die Wirkung der Sonnenstrahlen bestimmt wird, welche      
  37 diejenige Theilchen, die sich bis zu gewisser Weite von dem Mittelpunkte      
           
     

[ Seite 291 ] [ Seite 293 ] [ Inhaltsverzeichnis ]