Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 122 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | werden in der Lage, darin wir sie gesetzt haben, ruhen und gegen | ||||||
| 02 | einander vollkommen im Gleichgewichte stehen. Hänget zu dem Körper | ||||||
| 03 | A noch ein kleines Gewicht e hinzu: so wird der Körper B durch den | ||||||
| 04 | Bogen Bb gehoben und A dagegen durch den Bogen Aa herabsinken, | ||||||
| 05 | der Körper B aber wird in dieser Bewegung viermal mehr Geschwindigkeit | ||||||
| 06 | als A erhalten. Nehmet das Gewicht e hinweg und hänget | ||||||
| 07 | dagegen ein viermal kleineres d zu dem Körper b an das Ende des | ||||||
| 08 | Wagarmes Cb hinzu; so wird b durch den Bogen bB niedergedrückt, | ||||||
| 09 | a aber durch den Bogen aA hinauf gehoben werden; b aber, welches | ||||||
| 10 | einerlei mit B ist, wird hiedurch eben so viel Geschwindigkeit als in | ||||||
| 11 | dem erstern Falle erhalten, imgleichen a , welches einerlei mit A ist, | ||||||
| 12 | wird seine Geschwindigkeit, die in ihn im erstern Falle hinein gebracht | ||||||
| 13 | wurde, nun ebenfalls bekommen; nur mit diesem Unterschiede: daß die | ||||||
| 14 | Richtung der Bewegungen umgekehrt wird. Da nun die Wirkung, | ||||||
| 15 | welche das angehängte Gewicht e ausübt, in der Kraft, die der | ||||||
| 16 | Körper A und B zusammen haben, besteht, und die Wirkung, die das | ||||||
| 17 | viermal kleinere d ausrichtet, ebenfalls in derjenigen Kraft, welche | ||||||
| 18 | b =B und a =A hiedurch zusammen erhalten, zu setzen ist, so ist | ||||||
| 19 | klar: daß diese Gewichter e und d gleich große Wirkungen ausgeübt, | ||||||
| 20 | folglich gleich viel Kraft müssen angewandt und also auch gehabt | ||||||
| 21 | haben. Es sind aber die Geschwindigkeiten, womit diese Gewichter /e | ||||||
| 22 | und d wirken, (nämlich sowohl ihre Anfangsgeschwindigkeiten, als die | ||||||
| 23 | endliche Geschwindigkeiten die sie durch die Häufung aller dieser | ||||||
| 24 | Druckungen erhalten) umgekehrt wie ihre Massen: also haben zwei | ||||||
| 25 | Körper, deren Geschwindigkeiten in umgekehrtem Verhältniß ihrer | ||||||
| 26 | Massen sind, gleiche Kräfte; welches die Schätzung nach dem Quadrate | ||||||
| 27 | umwirft. | ||||||
| 28 | § 110. |
||||||
| 29 | Die Cartesianer haben den Vertheidigern des neuen | Leibnizens | |||||
| 30 | Kräftenmaßes niemals mit mehr Zuversicht Trotz bieten | Zweifelsknoten. | |||||
| 31 | können, als nachdem Herr Jurin den Fall gefunden hat, | ||||||
| 32 | dadurch man auf eine einfache Art und mit sonnenklarer Deutlichkeit | ||||||
| 33 | einsieht: daß die Verdoppelung der Geschwindigkeit jederzeit nur die | ||||||
| 34 | Verdoppelung der Kraft setze. Herr von Leibniz leugnete dieses insbesondere | ||||||
| 35 | in dem Versuche einer dynamischen Abhandlung, die er den | ||||||
| [ Seite 121 ] [ Seite 123 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||