Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 103 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | - - - - - Si Pergama dextra | ||||||
| 02 | defendi possent, etiam hac defensa fuissent. | ||||||
| 03 | Virg. äneid. | ||||||
| 04 | Ich will mein Urtheil über denselben kurz fassen. Der Herr von | ||||||
| 05 | Leibniz hätte nicht sagen sollen, daß der Zurückfall der Kugel A, nachdem | ||||||
| 06 | sie vermittelst der Schnellwage zu der vierfachen Höhe 4A3A | ||||||
| 07 | erhoben worden und aus 4 A auf die schiefe Fläche 1 A wieder zurückkehrt, | ||||||
| 08 | vorher aber mechanische Kräfte ausübt, eine Wirkung der in die | ||||||
| 09 | Kugel B übertragenen Kraft sei, so sehr derselbe es auch scheint zu | ||||||
| 10 | sein. Diese ausgeübte mechanische Kraft ist, wie wir bald sehen werden, | ||||||
| 11 | zwar der nachfolgende Zustand in der Maschine, der vermittelst der in | ||||||
| 12 | B übertragenen Kraft veranlaßt worden, allein sie ist dennoch keine | ||||||
| 13 | Wirkung dieser Kraft. Wir müssen die Vermengung dieser zwei Bedeutungen | ||||||
| 14 | sehr sorgfältig vermeiden, denn hier ist der rechte Punkt | ||||||
| 15 | des Fehlschlusses, worauf aller Schein, der sich in dem Leibnizischen | ||||||
| 16 | Beweise hervorthut, gegründet ist. Denn wenn alle diese mechanische | ||||||
| 17 | Folgen nicht eine rechte Wirkung der Kraft sind, die der Körper A | ||||||
| 18 | in den andern B übertragen hat, so verschwindet alles Ansehen eines | ||||||
| 19 | paradoxen Gedankens auf einmal, wenn man gleich sagt: daß mehr | ||||||
| 20 | in dem nachfolgenden Zustande der Maschine enthalten sei, als in dem | ||||||
| 21 | vorhergehenden. Denn es ist deswegen noch nicht die Wirkung größer | ||||||
| 22 | als ihre Ursache, und die immerwährende Bewegung selber ist in | ||||||
| 23 | diesem Falle keine Ungereimtheit, weil die hervorgebrachte Bewegung | ||||||
| 24 | nicht die wahre Wirkung der Kraft ist, welche dieselbe eigentlich nur | ||||||
| 25 | veranlaßt hat, folglich auch immerhin größer sein kann als diese, ohne | ||||||
| 26 | daß man gegen das Grundgesetz der Mechanik anstößt. | ||||||
| 27 | § 94. |
||||||
| 28 | Der Körper B, in welchen man alle Kraft der | Die Kraft, | |||||
| 29 | Kugel A übertragen hat, wendet dieselbe gänzlich auf, | welche A | |||||
| 30 | indem er die schiefe Fläche 2B3B hinauf läuft. In dem | durch die Einrichtung | |||||
| 31 | Punkte 3 B hat er also die ganze Größe seiner Wirkung | der | |||||
| 32 | vollendet und auch alle ihm mitgetheilte Kraft verzehrt. | Maschine erhält, | |||||
| 33 | Indem er nun daselbst auf den Balken der Wage geräth, | ist keine | |||||
| 34 | so ist es nicht mehr die vorige Kraft, womit er den | hervorgebrachte | |||||
| 35 | Körper in 3 A in die Höhe hebt, sondern die erneuerte | Wirkung | |||||
| 36 | Gewalt der Schwere thut allein diese Wirkung, die Kraft | der Kraft | |||||
| des Körpers B. | |||||||
| [ Seite 102 ] [ Seite 104 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||