Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 087 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Lehnsätze setze ich zum Grunde, denn sie sind von beiden Parteien, der | ||||||
| 02 | Leibnizischen sowohl als der Cartesianischen, gebilligt. Ich setze ferner | ||||||
| 03 | drittens zum Grunde, daß die Schwere in einen Körper, der sich frei | ||||||
| 04 | bewegt, in einer endlichen Zeit eine endliche Kraft hineinbringe, oder | ||||||
| 05 | auch in demselben verzehre, wenn die beiden Kräfte, die, welche dem | ||||||
| 06 | Körper beiwohnt, und die, womit die Schwere drückt, einander entgegen | ||||||
| 07 | wirken. Nun ist der angenommene Körper, der um den gegebenen | ||||||
| 08 | Mittelpunkt in einem Cirkel läuft, dem Drucke der Schwere unaufhörlich | ||||||
| 09 | ausgesetzt und erleidet also durch die Summe aller unendlich | ||||||
| 10 | kleinen Schwerdrückungen in einer endlichen Zeit eine endliche Kraft, | ||||||
| 11 | womit er gegen den Mittelpunkt seiner Umwendung getrieben wird, | ||||||
| 12 | per Lemma 3. Indessen hält der Körper durch seine eigenthümliche | ||||||
| 13 | Kraft allen diesen in ihn geschehenen Drückungen das Gleichgewicht, | ||||||
| 14 | indem er sich immer in eben derselben Entfernung von dem Mittelpunkte | ||||||
| 15 | erhält. Also hat er in jedweder endlichen Zeit auch eine endliche Kraft | ||||||
| 16 | in Ansehung der überwundenen Hindernisse der Schwere ausgeübt. | ||||||
| 17 | Nun ist aus dem, was wir § 79 ersehen haben, klar, daß, wenn ein | ||||||
| 18 | Körper in schiefer Richtung eine gewisse Anzahl Hindernisse überwunden | ||||||
| 19 | hat, die zusammen eine endliche Größe der Kraft betragen, er hiebei | ||||||
| 20 | zugleich (wenn man die Leibnizische Schätzung zugiebt) an seiner ihm | ||||||
| 21 | beiwohnenden Kraft einen Verlust von einer endlichen Größe erleiden | ||||||
| 22 | müsse. Folglich verliert der angenommene Körper in jedweder endlichen | ||||||
| 23 | Zeit seines Cirkellaufes durch die Zurückhaltungen der Schwere | ||||||
| 24 | eine endliche Kraft und also in einer gewissen bestimmten Zeit seine | ||||||
| 25 | ganze Kraft und Geschwindigkeit; denn die Geschwindigkeit, die er in | ||||||
| 26 | seinem Kreislaufe besitzt, ist nur endlich. Lemma 1. | ||||||
| 27 | Er kann also entweder gar nicht in einem Cirkel laufen, es sei | ||||||
| 28 | denn, daß er eine unendliche Geschwindigkeit habe, oder man muß zugeben: | ||||||
| 29 | daß ein Körper durch die Summe aller schrägen Wirkungen | ||||||
| 30 | hier unendlich viel mehr ausrichten könne, als er in geradem Anlaufe | ||||||
| 31 | Kraft besitzt, und daß das Leibnizische Kräftenmaß, das dieses nicht | ||||||
| 32 | zugiebt, falsch sei. | ||||||
| 33 | § 81. |
||||||
| 34 | Weil der Gedanke, den wir hier ausgeführt haben, sehr fruchtbar | ||||||
| 35 | von Folgen ist, so wollen wir alle kleinen Schwierigkeiten um ihn wegräumen | ||||||
| 36 | und denselben, so viel möglich ist, klar und eben machen. | ||||||
| [ Seite 086 ] [ Seite 088 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||