Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 046 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
| 01 | Wir sehen aber auch hieraus, daß es eigentlich nur die Fehlschlüsse | ||||||
| 02 | der Cartesianer sind, welche Leibnizens Partei triumphiren | ||||||
| 03 | machen, und daß sie den Streit gar nicht durch die Schwäche ihrer | ||||||
| 04 | Sache verlieren. Sie würden allemal die Oberhand behalten, wenn | ||||||
| 05 | sie die rechte Waffen ergreifen möchten, die ihnen die Natur der Sache | ||||||
| 06 | eigentlich darbietet. | ||||||
| 07 | § 34. |
||||||
| 08 | Ich habe erwiesen, daß die Wirkungen, welche die | Ein Zweifel | |||||
| 09 | Schwere ausübt, und der Widerstand, den sie im Hinaufsteigen | des Herrn | |||||
| 10 | verübt, sich wie die Zeit verhalte, welche die | Lichtscheids | |||||
| 11 | Körper in der Bewegung zubringen. Allein ich besinne | wird gehoben. | |||||
| 12 | mich auf einen Fall, der vielleicht scheinbar gnug ist, diesen Satz bei | ||||||
| 13 | einigen zweifelhaft zu machen. Herr Lichtscheid bemerkt in den Actis | ||||||
| 14 | Erudit. , wenn man einen Perpendikel*) aus D auf eine solche Art | ||||||
| 15 | fallen läßt, daß sich der Faden an dem Widerhalte E anlegt, mithin, | ||||||
| 16 | indem er aus B in C wieder in die Höhe steigt, einen kleinern Cirkel | ||||||
| 17 | beschreibt, so erlange er doch vermöge seiner in B erhaltenen Geschwindigkeit | ||||||
| 18 | wieder die Höhe CF welche der Höhe DG gleich ist, von der | ||||||
| 19 | er herunter gefallen. Es ist aber die Zeit, die der Perpendikel im Falle | ||||||
| 20 | durch den Bogen DB zubringt, länger, als die Zeit, in der er bis zu | ||||||
| 21 | C wieder in die Höhe steigt. Also hat die Schwere dorten in den | ||||||
| 22 | Perpendikel länger, als wie hier gewirkt. Man sollte nun denken, | ||||||
| 23 | wenn es wahr ist, was ich vorher erwiesen habe, daß die Schwere in | ||||||
| 24 | größern Zeiten größere Wirkung thue, so habe der Körper in B eine | ||||||
| 25 | größere Geschwindigkeit erhalten müssen, als die Schwere in der Bewegung | ||||||
| 26 | aus B in C ihm wieder zu nehmen im Stande ist. Er müßte | ||||||
| 27 | also vermittelst dieser Geschwindigkeit vermögend sein sich noch über | ||||||
| 28 | den Punkt C hinauf zu schwingen, welches doch nach den Beweisen | ||||||
| 29 | des Herrn Lichtscheids falsch ist. | ||||||
| 30 | Wenn man aber nur bedenkt, daß der Faden AB dem Körper, | ||||||
| 31 | indem er sich aus D in B bewegt, stärker entgegen gesetzt ist und den | ||||||
| 32 | Fall durch seine Schwere mehr hindert, als der Faden EB oder EC | ||||||
| 33 | in dem Falle aus C in B: so läßt sich auch leicht begreifen, daß das | ||||||
| 34 | Element der Kraft, welches sich in allen Augenblicken des Hinabsteigens | ||||||
| 35 | aus D in B in den Körper häuft und sammlet, kleiner sei | ||||||
| *) Fig. V. | |||||||
| [ Seite 045 ] [ Seite 047 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||