|   | 
  | 
||||||||||
1781.  | 
|||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|   Kritik der reinen Vernunft  | 
  1  | 
||||||||||
|   [1te Aufl. bis Von den Paralogismen der reinen Vernunft incl.]  | 
  3  | 
||||||||||
|   Zueignung  | 
  3  | 
||||||||||
|   Vorrede  | 
  7  | 
||||||||||
|   Inhalt  | 
  15  | 
||||||||||
|   Einleitung.  | 
  | 
||||||||||
|   I. Idee der Transscendental-Philosophie  | 
  17  | 
||||||||||
|   II. Eintheilung der Transscendental-Philosophie  | 
  24  | 
||||||||||
|   I. Transscendentale Elementarlehre.  | 
  | 
||||||||||
|   Erster Theil. Die transscendentale Ästhetik  | 
  29  | 
||||||||||
|   1. Abschnitt. Von dem Raume  | 
   31  | 
||||||||||
|   2. Abschnitt. Von der Zeit  | 
   36  | 
||||||||||
|   Allgemeine Anmerkungen zur transscendentalen Ästhetik  | 
  42  | 
||||||||||
|   Zweiter Theil. Die transscendentale Logik.  | 
  | 
||||||||||
|   Einleitung. Idee einer transscendentalen Logik.  | 
  | 
||||||||||
|   I. Von der Logik überhaupt  | 
  47  | 
||||||||||
|   II. Von der transscendentalen Logik  | 
  50  | 
||||||||||
|   III Von der Eintheilung der allgemeinen Logik in Analytik und Dialektik  | 
  52  | 
||||||||||
|   IV. Von der Eintheilung der transscendentalen Logik in die transscendentale Analytik und Dialektik  | 
  54  | 
||||||||||
|   Erste Abtheilung. Die transscendentale Analytik  | 
   56  | 
||||||||||
|   Erstes Buch. Die Analytik der Begriffe  | 
   56  | 
||||||||||
|   1. Hauptstück. Von dem Leitfaden der Entdeckung aller reinen Verstandesbegriffe  | 
  57  | 
||||||||||
|   1. Abschnitt. Von dem logischen Verstandesgebrauche überhaupt  | 
  58  | 
||||||||||
|   2. Abschnitt. Von der logischen Function des Verstandes in Urtheilen  | 
  59  | 
||||||||||
|   3. Abschnitt. Von den reinen Verstandesbegriffen oder Kategorien  | 
  63  | 
||||||||||
|   2. Hauptstück. Von der Deduction der reinen Verstandesbegriffe  | 
  68  | 
||||||||||
|   1. Abschnitt. Von den Principien einer transscendentalen Deduction überhaupt  | 
  68  | 
||||||||||
|   Übergang zur transscendentalen Deduction der Kategorien  | 
  73  | 
||||||||||
|   2. Abschnitt. Von den Gründen a priori zur Möglichkeit der Erfahrung  | 
  74  | 
||||||||||
|   1. Von der Synthesis der Apprehension in der Anschauung  | 
  77  | 
||||||||||
|   2. Von der Synthesis der Reproduction in der Einbildung  | 
  77  | 
||||||||||
|   3. Von der Synthesis der Recognition im Begriffe  | 
  79  | 
||||||||||
|   4. Vorläufige Erklärung der Möglichkeit der Kategorien als Erkenntnisse a priori  | 
  83  | 
||||||||||
|   3. Abschnitt. Von dem Verhältnisse des Verstandes zu Gegenständen überhaupt und der Möglichkeit diese a priori zu erkennen  | 
  86  | 
||||||||||
|   Summarische Vorstellung der Richtigkeit und einzigen Möglichkeit dieser Deduction der reinen Verstandesbegriffe  | 
  94  | 
||||||||||
|   Zweites Buch. Die Analytik der Grundsätze  | 
   95  | 
||||||||||
|   Einleitung. Von der transscendentalen Urtheilskraft überhaupt  | 
  96  | 
||||||||||
|   1. Hauptstück. Von dem Schematismus der reinen Verstandesbegriffe  | 
  98  | 
||||||||||
|   2. Hauptstück. System aller Grundsätze des reinen Verstandes  | 
  105  | 
||||||||||
|   1. Abschnitt. Von dem obersten Grundsatze aller analytischen Urtheile  | 
  106  | 
||||||||||
|   2. Abschnitt. Von dem obersten Grundsatze aller synthetischen Urtheile  | 
  108  | 
||||||||||
|   3. Abschnitt. Systematische Vorstellung aller Synthetiichen Grundsätze desselben  | 
  111  | 
||||||||||
|   1. Von den Axiomen der Anschauung  | 
  113  | 
||||||||||
|   2. Die Anticipationen der Wahrnehmung  | 
  115  | 
||||||||||
|   3. Die Analogien der Erfahrung  | 
  121  | 
||||||||||
|   Erste Analogie. Grundsatz der Beharrlichkeit  | 
  124  | 
||||||||||
|   Zweite Analogie. Grundsatz der Erzeugung  | 
  128  | 
||||||||||
|   Dritte Analogie. Grundsatz der Gemeinschaft  | 
  141  | 
||||||||||
|   4. Die Postulate des empirischen Denkens überhaupt  | 
  145  | 
||||||||||
|   3. Hauptstück. Von dem Grunde der Unterscheidung aller Gegenstände überhaupt in Phaenomena und Noumena  | 
  155  | 
||||||||||
|   Anhang. Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe  | 
  169  | 
||||||||||
|   Zweite Abtheilung. Die transscendentale Dialektik.  | 
   169  | 
||||||||||
|   Einleitung  | 
  188  | 
||||||||||
|   I. Vom transscendentalen Schein  | 
  188  | 
||||||||||
|   II. Von der reinen Vernunft als dem Sitze des transscendentalen Scheins  | 
  191  | 
||||||||||
|   A. Von der Vernunft überhaupt  | 
  191  | 
||||||||||
|   B. Vom logischen Gebrauche der Vernunft  | 
  194  | 
||||||||||
|   C. Von dem reinen Gebrauche der Vernunft  | 
  195  | 
||||||||||
|   Erstes Buch. Von den Begriffen der reinen Vernunft  | 
   198  | 
||||||||||
|   1. Abschnitt. Von den Ideen überhaupt  | 
  199  | 
||||||||||
|   2. Abschnitt. Von den transscendentalen Ideen  | 
  204  | 
||||||||||
|   3. Abschnitt. System der transscendentalen Ideen  | 
  211  | 
||||||||||
|   Zweites Buch. Von den dialektischen Schlüssen der reinen Vernunft  | 
  214  | 
||||||||||
|   1. Hauptstück. Von den Paralogismen der reinen Vernunft  | 
  215  | 
||||||||||
|   Erster Paralogism, der Substantialität  | 
  220  | 
||||||||||
|   Zweiter Paralogism, der Simplicität  | 
  221  | 
||||||||||
|   Dritter Paralogism, der Personalität  | 
  227  | 
||||||||||
|   Vierter Paralogism, der Idealität  | 
  230  | 
||||||||||
|   Betrachtung über die Summe der reinen Seelenlehre zu Folge diesen Paralogismen  | 
  238  | 
||||||||||
1783.  | 
|||||||||||
|   Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können  | 
  253  | 
||||||||||
|   Vorwort  | 
  255  | 
||||||||||
|   Vorerinnerung von dem Eigenthümlichen aller metaphysischen Erkenntniß  | 
  265  | 
||||||||||
|   Allgemeine Fragen  | 
  271  | 
||||||||||
|   Der Hauptfrage erster Theil: Wie ist reine Mathematik möglich?  | 
   280  | 
||||||||||
|   Anmerkung I-III  | 
  287  | 
||||||||||
|   Der Hauptfrage zweiter Theil: Wie ist reine Naturwissenschaft möglich?  | 
  294  | 
||||||||||
|   Anhang zur reinen Naturwissenschaft  | 
  322  | 
||||||||||
|   Der Hauptfrage dritter Theil: Wie ist Metaphysik überhaupt möglich?  | 
  327  | 
||||||||||
|   I. Psychologische Ideen  | 
  333  | 
||||||||||
|   II. Kosmologische Ideen  | 
  338  | 
||||||||||
|   III. Theologische Idee  | 
  348  | 
||||||||||
|   Allgemeine Anmerkung zu den transscendentalen Ideen  | 
  348  | 
||||||||||
|   Beschluß von der Grenzbestimmung der reinen Vernunft  | 
  350  | 
||||||||||
|   Auflösung der allgemeinen Frage: Wie ist Metaphysik als Wissenschaft möglich?  | 
  365  | 
||||||||||
|   Anhang  | 
  371  | 
||||||||||
|   Probe eines Urtheils über die Kritik,das vor der Untersuchung vorhergeht  | 
  372  | 
||||||||||
|   Vorschlag zu einer Untersuchung der Kritik, auf welche das Urtheil folgen kann  | 
  380  | 
||||||||||
1785.  | 
|||||||||||
|   Grundlegung zur Metaphysik der Sitten  | 
  385  | 
||||||||||
|   Vorrede  | 
  387  | 
||||||||||
|   Erster Abschnitt. Übergang von der gemeinen Sittlichen Vernunfterkenntniszlig zur philosophischen  | 
  393  | 
||||||||||
|   Zweiter Abschnitt. Übergang von der populären sittlichen Weltweisheit zur Metaphysik der Sitten  | 
  406  | 
||||||||||
|   Dritter Abschnitt. Übergang von der Metaphysik der Sitten zur Kritik der reinen praktischen Vernunft  | 
  446  | 
||||||||||
1786.  | 
|||||||||||
|   Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft  | 
  465  | 
||||||||||
|   Vorrede  | 
  467  | 
||||||||||
|   1. Hauptstück. Phoronomie  | 
   480  | 
||||||||||
|   2. Hauptstück. Dynamik  | 
   496  | 
||||||||||
|   3. Hauptstück. Mechanik  | 
   536  | 
||||||||||
|   4. Hauptstück. Phänomenologie  | 
   554  | 
||||||||||
|   Anmerkungen  | 
  567  | 
||||||||||
|   [ Gesamtverzeichnis der Akademie-Ausgabe ]  | 
|||||||||||