Das Frühneuhochdeutschkorpus entstand zwischen 1972 und 1985 an der Bonner Forschungsstelle Frühneuhochdeutsch im Rahmen des Projekts Flexionsmorphologie des Frühneuhochdeutschen unter Leitung von Werner Besch, Winfried Lenders (ab 1976), Hugo Moser und Hugo Stopp (bis 1981). Es diente als Materialgrundlage für die Erarbeitung der Bände 3, 4 und 6 der Grammatik des Frühneuhochdeutschen (erschienen im Verlag Carl Winter, Heidelberg).

Das Korpus besteht aus 40 Quellen, die nach Sprachlandschaften und Zeitschnitten (1350–1400, 1450–1500, 1550–1600 und 1650–1700) angeordnet sind. Es handelt sich um Auswahltexte mit einem Umfang von jeweils ca. 30 Normalseiten. Sämtliche Texte sind mit Wortklassenangaben (Verben, Substantive, Adjektive) und z.T. mit Formenbestimmungen annotiert. Die Originaldaten wurden nach XML und HTML übertragen und über das WWW verfügbar gemacht (s. Verknüpfungen unten).

Tokens je Text mit Angaben zu den jeweiligen Wortklassen

Zugang zum Text

Die Texte können einzeln on-line gelesen und exploriert (FnhdC/HTML) und auch insgesamt nach der morphologischen Annotation durchsucht (FnhdC/HTML) werden. Außerdem stehen sie in der Original- und in der XML-Kodierung zum Download bereit.

Such-Interface FnhdC/S

Es ist eine Instanz von ANNIS installiert, die die Durchsuchung der Annotation erlaubt.

Die Anleitung zur Suche gibt einige Hinweise zur Verwendung von Suchen.

Für die Konversion wurde ein Import-Filter für Pepper bzw. Salt entwickelt, mit geduldiger Unterstützung des Salt-und-Pepper-Teams, vor allem Amir Zeldes.

Zum Lesen und Explorieren FnhdC/HTML

Als primäre Explorations-Möglichkeit steht eine Unicode-codierte, lesbare HTML-Version des FnhdC (FnhdC/HTML 2017) zur Verfügung, in der die Einzeltexte gelesen werden können. Diese erreichen Sie über das Quellenverzeichnis.

Die syntaktischen Informationen einzelner Wortformen erscheinen, wenn man Wortformen anklickt. Die Bedeutung von Hervorhebungen erläutern die Hinweise zu den Schrift-Auszeichnungen.

Das Bonner Frühneuhochdeutschkorpus zitieren

Wenn Sie das Korpus verwenden oder aus dem Korpus zitieren, dann verweisen Sie bitte mit Angabe der URL: Das Bonner Frühneuhochdeutsch-Korpus, Korpora.org, http://www.korpora.org/FnhdC/.  

Nutzungsbedingungen

Die Textsammlung kann für wissenschaftliche, nichtkommerzielle Zwecke verwendet werden, sofern auf die Quelle verwiesen wird.

Wir möchten Forschungs-Ergebnisse sammeln, die an der Textsammlung erzielt werden. Daher ist eine Bedingung für die Nutzung der Texte, dass Sie uns unaufgefordert ggf. bibliographische Daten zu Ihren Veröffentlichungen zur Verfügung stellen, für die Sie (Auswertungen von) Daten von Korpora.org verwendet haben, und sich mit der Veröffentlichung dieser Daten auf dieser Seite einverstanden erklären.

Eine Weiterverbreitung ist nicht gestattet.

Sollten Sie die Texte anderweitig nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Bernhard Schröder
Nutzungsrechte
Prof. Dr. Klaus-Peter Wegera
Nutzungsrechte, Historie und Konzeption
Prof. Dr. Hans-Joachim Solms
Nutzungsrechte, Historie und Konzeption
Dr. Hans-Christian Schmitz
HTML-Darstellung Texte 2002 und 2007
Dr. Bernhard Fisseni
Webseite, Suchmaschine 2007, HTML-Darstellung Texte 2002, HTML-Darstellung, Suche 2017, XML-Versionen

Literatur

Dokumentation der neuzeitlichen Fassungen

Zur Auswahl der Texte

Die Dokumentation zur Auswahl der Texte findet sich bei:

  • Walter Hoffmann und Friedrich Wetter (Bearb.). 1985. Bibliographie frühneuhochdeutscher Quellen. Ein kommentiertes Verzeichnis von Texten des 14.–17. Jahrhunderts (Bonner Korpus). Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang. [Einleitung, bes. S. XIII-XXV].

  • Helmut Graser und Klaus-Peter Wegera. 1978. Zur Erforschung der frühneuhochdeutschen Flexionsmorphologie, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie (ZfDPh) 97/1978. S. 74–91. [bes. S. 81–91]

  • Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. 1998. Das Bonner Frühneuhochdeutsch-Korpus. Rückblick und Perspektiven. In: Bergmann, Rolf (Hrsg.): Probleme der Textauswahl für einen elektronischen Thesaurus. Beiträge zum ersten Göttinger Arbeitsgespräch zur historischen deutschen Wortforschung, 1. und 2. November 1996, Stuttgart. Leipzig: Hirzel, 22–39.

  • Hans-Christian Schmitz, Bernhard Schröder und Klaus-Peter Wegera. 2013. Das Bonner Frühneuhochdeutsch-Korpus und das Referenzkorpus ‚Frühneuhochdeutsch‘. In Ingelore Hafemann (Hrsg.): Perspektiven einer corpusbasierten historischen Linguistik und Philologie: Internationale Tagung des Akademienvorhabens „Altägyptisches Wörterbuch“ an der BBAW, 12.–13. Dezember 2011. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 205–219. urn:nbn:de:kobv:b4-opus-24415.

und in den u.g. Arbeiten, etwa § 2 der Einleitung zu Band III der Grammatik des Frühneuhochdeutschen.

‚Klassische‘ Arbeiten mit dem Frühneuhochdeutschkorpus

Die folgende Literatur beschreibt Projekte, die mit den Daten des Bonner Frühneuhochdeutschkorpus gearbeitet haben. Lenders/Wegera (1982) dokumentieren das Vorgehen bei der Annotation des Korpus und den Umfang der Annotation; außerdem wird dort und in der Grammatik des Frühneuhochdeutschen die Konzeption des Korpus erläutert.

  • Winfried Lenders und Klaus-Peter Wegera (Hg.). 1982. Maschinelle Auswertung sprachhistorischer Quellen. Ein Bericht zur computerunterstützten Analyse der Flexionsmorphologie des Frühneuhochdeutschen. Mit Beiträgen von Eckhard Berg, Ulf Dammers, Gert Frackenpohl, Harald Frauenknecht, Manfred Gehrke. Sprache und Information 3. Tübingen: Niemeyer.

  • Walter Hoffmann und Friedrich Wetter (Bearbeiter). 1985. Bibliographie frühneuhochdeutscher Quellen. Ein kommentiertes Verzeichnis von Texten des 14.-17. Jahrhunderts (Bonner Korpus). Frankfurt am Main / Bern / New York: Peter Lang.

  • Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Laut- und Formenlehre. Hg. von Hugo Moser, Hugo Stopp und Werner Besch. Heidelberg: Verlag Carl Winter. 1970. - … . (= Germanische Bibliothek, Reihe 1: Sprachwissenschaftliche Lehr- und Elementarbücher).
    Für folgende Bände war das Bonner Frühneuhochdeutschkorpus die Materialgrundlage:

    • Bd. III: Flexion der Substantive. Von Klaus-Peter Wegera. 1987.

    • Bd. IV: Flexion der starken und schwachen Verben. Von Ulf Dammers, Walter Hoffmann und Hans-Joachim Solms. 1988.

    • Bd. VI: Flexion der Adjektive. Von Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. 1991.

  • Heinz-Peter Prell. 1991. Die Ableitung von Verben aus Substantiven in biblischen und nichtbiblischen Texten des Frühneuhochdeutschen. Frankfurt am Main: Lang.

  • Regina Doerfert. 1994. Die Substantivableitung mit -heit, -keit, -ida, im Frühneuhochdeutschen. Berlin: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110877496

  • Heinz-Peter Prell und Marietheres Schebben-Schmidt. 1996. Die Verbableitung im Frühneuhochdeutschen. Studia linguistica Germanica 41. Berlin: de Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110817218.