Kant: Briefwechsel, Brief 761, An Christian Gottfried Schütz. |
|||||||
|
|
|
|
||||
An Christian Gottfried Schütz. | |||||||
Königsberg, 10. Iul. 1797. | |||||||
Unaufgefordert von Ihnen, würdiger Mann, doch veranlaßt durch | |||||||
Ihren an unsern gemeinschaftlichen, vortrefflichen Freund, den Herrn | |||||||
Hofprediger Schultz, abgelassenen Brief, ergreife ich diese Gelegenheit, | |||||||
Ihnen meine Freude über Ihren besseren Gesundheitszustand, als ihn | |||||||
das Gerücht seit geraumer Zeit verbreitet hatte, bezeugen zu können. | |||||||
Ein so gemeinnützig thätiger Mann muß froh und lange leben! | |||||||
Der Anstoß, den Sie im gedachten Briefe an meinem neuerdings | |||||||
aufgestellten Begriffe des "auf dingliche Art persönlichen Rechts" | |||||||
nehmen, befremdet mich nicht, weil die Rechtslehre der reinen Vernunft, | |||||||
noch mehr wie andere Lehren der Philosophie, das: entia praeter necessitatem | |||||||
non sunt multiplicanda sich zur Maxime macht. Eher | |||||||
möchte es Ihr Verdacht thun, daß ich, durch Wortkünstelei mich selbst | |||||||
täuschend, vermittelst erschlichener Principien das, wovon noch die Frage | |||||||
war: ob es thunlich sey, für erlaubt angenommen habe. Allein man | |||||||
kann im Grunde Niemandem es verdenken, daß er, bei einer Neuerung | |||||||
in Lehren, deren Gründe er nicht umständlich erörtert, sondern bloß | |||||||
auf sie hinweiset, in seinen Deutungen den Sinn des Lehrers verfehlt, | |||||||
und da Irrthümer sieht, wo er allenfalls nur über den Mangel der | |||||||
Klarheit Beschwerde führen sollte. | |||||||
Ich will hier nur die Einwürfe berühren, die Ihr Brief enthält, | |||||||
und behalte mir vor, dieses Thema mit seinen Gründen und Folgen, | |||||||
an einem andern Orte ausführlicher vorzutragen. | |||||||
1. "Sie können sich nicht überzeugen, daß der Mann das Weib | |||||||
zur Sache macht, sofern er ihr ehelich beiwohnet et vice versa. Ihnen | |||||||
scheint es nichts weiter, als ein mutuum adiutorium zu seyn." - | |||||||
Freilich, wenn die Beiwohnung schon als ehelich, d.i. als gesetzlich, | |||||||
obzwar nur nach dem Rechte der Natur, angenommen wird: so | |||||||
liegt die Befugnis dazu schon im Begriffe. Aber hier ist eben die | |||||||
Frage: ob eine eheliche Beiwohnung, und wodurch sie möglich sey; | |||||||
also muß hier bloß von der fleischlichen Beiwohnung (Vermischung) | |||||||
und der Bedingung ihres Befugnisses geredet werden. Denn das | |||||||
mutuum adiutorium ist blos die rechtlich nothwendige Folge aus der | |||||||
Ehe, deren Möglichkeit und Bedingung allererst erforscht werden soll. | |||||||
2. Sagen Sie: "Kant's Theorie scheint bloß auf einer fallacia | |||||||
des Wortes Genuß zu beruhen. Freilich im eigentlichen Genu | |||||||
eines Menschen, wie das Menschenfressen, würde es ihn zur Sache | |||||||
machen; allein die Eheleute werden doch durch den Beischlaf keine res | |||||||
fungibiles." - - Es würde sehr schwach von mir gewesen seyn, mich | |||||||
durch das Wort Genuß hinhalten zu lassen. Es mag immer wegfallen, | |||||||
und dafür der Gebrauch einer unmittelbar (d.i. durch den Sinn, | |||||||
der hier aber ein von allem andern specifisch verschiedener Sinn ist) | |||||||
ich sage einer unmittelbar vergnügenden Sache gesetzt werden. | |||||||
Beim Genusse einer solchen denkt man sich diese zugleich als verbrauchbar | |||||||
(res fungibilis), und so ist auch in der That der wechselseitige | |||||||
Gebrauch der Geschlechtsorgane beider Theile unter einander | |||||||
beschaffen. Durch Ansteckung, Erschöpfung und Schwängerung (die mit | |||||||
einer tödtlichen Niederkunft verbunden seyn kann) kann ein oder der | |||||||
andere Theil aufgerieben (verbraucht) werden, und der Appetit eines | |||||||
Menschenfressers ist von dem eines Freidenkers (libertin) in Ansehung | |||||||
der Benutzung des Geschlechts nur der Förmlichkeit nach unterschieden. | |||||||
So weit vom Verhältnisse des Mannes zum Weibe. Das vom | |||||||
Vater (oder Mutter) zum Kinde ist unter den möglichen Einwürfen | |||||||
übergangen worden | |||||||
3. "Scheint es Ihnen eine petitio principii zu seyn, wenn K. | |||||||
das Recht des Herrn an den Diener, oder Dienstboten, als ein persönlich=dingliches | |||||||
(sollte heißen: auf dingliche Art [folglich bloß der] | |||||||
Form nach] persönliches) Recht beweisen will; weil man ja den Dienstboten | |||||||
wieder einfangen dürfe etc. Allein das sey ja eben die Frage. | |||||||
Woher wolle man beweisen, daß man jure naturae dieses thun dürfe?" | |||||||
Freilich ist diese Befugniß nur die Folge und das Zeichen von | |||||||
dem rechtlichen Besitze, in welchem ein Mensch den andern als das | |||||||
Seine hat, ob dieser gleich eine Person ist. Einen Menschen aber als | |||||||
das Seine (des Hauswesens) zu haben, zeigt ein jus in re (contra | |||||||
quemlibet hujus rei possessorem gegen den Inhaber desselben) an. | |||||||
Das Recht des Gebrauchs desselben zum häuslichen Bedarf ist analogisch | |||||||
einem Rechte in der Sache, weil er nicht frei ist, als Glied | |||||||
sich von dieser häuslichen Gesellschaft zu trennen, und daher mit Gewalt | |||||||
dahin zurückgeführt werden darf, welches einem verdungenen | |||||||
Tagelöhner, der bei der Hälfte der Arbeit (wenn er sonst nichts dem | |||||||
Herrn entfremdete) sich entfernt, nicht geschehen kann, nämlich ihn einzufangen, | |||||||
weil er nicht zu dem Seinen des Hausherrn gehörte, wie | |||||||
Knecht und Magd, welche integrirende Theile des Hauswesens sind. | |||||||
Iedoch das Weitere bei anderer Gelegenheit. Ietzt setze ich nichts | |||||||
hinzu, als: daß mir jede Nachricht von Ihrer Gesundheit, Ihrem Ruhm | |||||||
und Ihrem Wohlwollen gegen mich jederzeit sehr erfreulich seyn wird. | |||||||
[ abgedruckt in : AA XII, Seite 181 ] [ Brief 760 ] [ Brief 762 ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] |