Kant: Briefwechsel, Brief 632, Von Ioachim Heinrich Campe. |
|||||||
|
|
|
|
||||
| Von Ioachim Heinrich Campe. | |||||||
| 27. Iuni 1794. | |||||||
| Verehrungswürdiger Mann, | |||||||
| Zum Erstaunen aller denkenden und gutgesinnten Menschen verbreitet | |||||||
| sich hier das Gerücht, daß es der blinden Glaubenswuth gelungen | |||||||
| sey, Sie in den Fall zu setzen, entweder die Wahrheiten, die Sie | |||||||
| ans Licht gezogen und verbreitet haben, für Unwahrheiten zu erklären, | |||||||
| oder Ihr Amt, daß Sie so sehr verherrlichet haben, niederzulegen. | |||||||
| Ich will zwar zur Ehre des ablaufenden Iahrhunderts noch hoffen | |||||||
| und wünschen, daß dieses empörende Gerücht eine Erdichtung sey; | |||||||
| sollte es sich aber dennoch wirklich so verhalten; sollte der Lehrer des | |||||||
| Menschengeschlechts den Königsbergischen Lehrstuhl wirklich nicht mehr | |||||||
| betreten dürfen, und sollte für Sie, edler Mann, auch nur die geringste | |||||||
| Verlegenheit - sey's in Ansehung Ihrer körperlichen oder geistigen | |||||||
| Bedürfnisse - daraus entstehen: so erlauben Sie mir eine Bitte, | |||||||
| durch deren Erfüllung Sie mich sehr glücklich machen würden. Sehen | |||||||
| Sie in diesem Falle sich als den Besitzer alles dessen an, was ich | |||||||
| mein nennen darf; machen Sie mir und den Meinigen die Freude zu | |||||||
| uns zu kommen, und in meinem, ziemlich geräumigen Hause, welches | |||||||
| von dem Augenblicke an das Ihrige seyn wird, die Stelle eines Oberhaupts | |||||||
| meiner kleinen Familie einzunehmen; genießen Sie hier aller der | |||||||
| Ruhe, Bequemlichkeit und Unabhängigkeit, welche dem Abend Ihres | |||||||
| so sehr verdienstlichen Lebens gebühren; und seyn Sie versichert, da | |||||||
| Sie den Meinigen und mir jeden Lebensgenuß dadurch ausnehmend | |||||||
| erhöhen und versüßen werden. Ich bin zwar nicht reich,aber da ich | |||||||
| weniger Bedürfnisse als Andere habe, deren Einkünfte und bürgerliche | |||||||
| Verhältnisse den meinigen gleich sind: so bleibt mir, nach Abzug dessen, | |||||||
| was ich zum Unterhalt meiner kleinen Familie bedarf, immer noch | |||||||
| mehr übrig, als zur Verpflegung eines Weisen nöthig ist. | |||||||
| Ausser der allgemeinen Verpflichtung, die jeder denkende Mensch | |||||||
| jetzt fühlen muß, Ihnen, wofern Sie sich auch nur in der mindesten | |||||||
| Verlegenheit befinden sollten, die Hand zu reichen, habe ich für meine | |||||||
| Person noch die besondere, daß Sie einst unter ähnlichen Umständen | |||||||
| eine ähnliche Sorge für mich ausserten. Denn noch stehen die gütigen | |||||||
| Anerbietungen, die Sie mir machten, da ich Dessau verließ, mit | |||||||
| frischen Buchstaben in meinem Gedächtniß angeschrieben, und werden, | |||||||
| so lange ich denken kann, darin nie verlöschen. | |||||||
| Aber wirklich ist es nicht Dankbarkeit, sondern reine Eigennützigkeit, | |||||||
| was mich angetrieben hat, Ihnen meine obige Bitte vorzutragen: | |||||||
| denn ich fühle es gar zu stark, wie sehr Sie durch Erfüllung derselben | |||||||
| mein Glück erhöhen würden. | |||||||
| Ich wiederhole also diese Bitte auf die dringendste Weise, selbst | |||||||
| auf die Gefahr hin, daß sie zudringlich scheinen kann. Aber wenn sie | |||||||
| dies auch selbst in Ihren Augen scheinen sollte: so werden Sie doch | |||||||
| dies bin ich von Ihrer Güte versichert - der Quelle meiner Zudringlichkeit | |||||||
| Gerechtigkeit widerfahren lassen. Diese ist die herzlichste Theilnahme | |||||||
| und die lauterste Verehrung, die ein Sterblicher für den | |||||||
| andern empfinden kann. | |||||||
| Campe | |||||||
| Braunschweig den 27: Iun. 94. | Schulrath. | ||||||
| [ abgedruckt in : AA XI, Seite 512 ] [ Brief 631 ] [ Brief 633 ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] |
|||||||