Kant: AA XXIII, III. Vorarbeiten zur Einleitung in die ... , Seite 261 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
01 | ist weil es ohnedem Pflicht für jedermann ist in diesen Zustand zu treten | ||||||
02 | und alle drey vorgenannte Erwerbungen gehören zum Naturrecht so | ||||||
03 | fern dieses der Inbegrif der Gesetze ist nach welchen in einem bürgerlichen | ||||||
04 | Zustande von der öffentlichen Gesetzgebung verfahren werden soll. | ||||||
05 | Rechtmäßige acqvisitio legitima anticipation der civitas* | ||||||
06 | Die Bergleute vom Leder würden ohne die von der Feder schlecht | ||||||
07 | im Bergbau fortkommen daher haben auch die Leute von den Gesetzen | ||||||
08 | sich so weit herabgelassen ein gewisses Naturrecht (in den institutionen) | ||||||
09 | voranzuschicken. Aber nur nach dem bon sens aber nicht bis in die Tiefen | ||||||
10 | der metaphysic des Rechts. | ||||||
11 | Der status naturalis kann nicht dem Sociali e. g. Eltern und Kinder | ||||||
12 | entgegengesetzt und so die Eintheilung gemacht werden. - Denn in statu | ||||||
13 | naturali können auch Gesellschaften seyn nur daß es keine öffentliche | ||||||
14 | Gerechtigkeit giebt die jedem seinen rechtmäßigen Zustand sichert. | ||||||
15 | *hier müßte die Metaphysik zur Transscendentalphilosophie aufsteigen | ||||||
16 | um den Begrif der Causalität Selbst nicht: wie es möglich sey daß Gott freye | ||||||
17 | Wesen erschaffen, weil diese wenn sie das Machwerk eines Anderen sind kein | ||||||
18 | Vermögen der absoluten Spontaneität sondern nur Empfänglichkeit für die | ||||||
19 | Bestimmungsgründe die Gott in sie gelegt hat und aus denen alle ihre Handlungen | ||||||
20 | mechanisch-nothwendig erfolgen müßten, haben mithin nicht frey seyn | ||||||
21 | würden. Daß aber doch im Begriffe eines Gottes als Schöpfers kein Wiederspruch | ||||||
22 | liege und dieser sich nur einschleiche wenn die categorie der Caußalität | ||||||
23 | wie es bey Gegenständen der Sinne unvermeidlich ist um objective Realität | ||||||
24 | zu bekommen als ein Verhältnis der Folge des Grundes und des Gegründeten | ||||||
25 | in der Zeit gedacht wird welches bey Begriffen vom Übersinnlichen (was blos | ||||||
26 | Idee ist) nicht geschehen muß sondern wo von der categorie der Ursache nicht | ||||||
27 | als der Begrif des Verhältnisses eines Grundes des Daseyns eines Objects | ||||||
28 | zu demselben als Folge (rationis et rationati) ohne das Schema dieses Verhältnisses | ||||||
29 | (die Zeit) dabey einzumischen und so in moralisch practischer (mithin | ||||||
30 | auch übersinnlicher) Absicht, nämlich wo das Übersinnliche durch den categorischen | ||||||
31 | Imperativ objective Realität bekommt welche in theoretischer mangelt | ||||||
32 | angenommen werden darf. | ||||||
[ Seite 260 ] [ Seite 262 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |