Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 599 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | (als Gegentheil der Glätte und Schlüpfrichkeit im Verschieben entgegenwirkender | ||||||
02 | starren Flächen) sind in den drey einfachen Maschinen | ||||||
03 | auf dynamisch//bewegende Kräfte gegründet. — Diese aber können zuletzt | ||||||
04 | nur in der Idee einer uranfänglich (primitive) sich selbst innerlich | ||||||
05 | und die ponderabele dadurch äußerlich beharrlich (perdurabiliter) | ||||||
06 | bewegenden Flüßigkeit (vielleicht Aether genannt) gesetzt werden, welche | ||||||
07 | weil sie incoërcibel ist auch relativ auf alle andere die den Weltraum | ||||||
08 | einnimmt imponderabel ist und so das Elementarsystem der bewegenden | ||||||
09 | Kräfte mit dem Weltsystem durch Begriffe a priori verbindet ohne in die | ||||||
10 | Physik überzuschweifen. | ||||||
11 | 1.) Anmerkung |
||||||
12 | Maschinen sind starre (nicht//flüßige) Körper welche durch ihre | ||||||
13 | Gestalt (Figur) äußerlich und ihre innere Zusammenfügung (Textur) ein | ||||||
14 | Vermögen enthalten andere ponderabele Materien (flüßige oder starre) | ||||||
15 | in eine Ortbewegung zu versetzen. — Die einfachen von der Starren | ||||||
16 | Art sind a) der Hebel, welcher unbiegsam, b) das Seil um die Rolle und | ||||||
17 | c) die schiefe Fläche als Unterlage des bewegten Körpers welche wenn | ||||||
18 | dieser mit zwey solchen gegen einander geneigten Flächen selbst bewegt | ||||||
19 | durch Druck und Stoß bewegend ist der Keil heißt. — Ein auf einer | ||||||
20 | schiefen Fläche nicht glitschender sondern rollender Körper ist schon eine | ||||||
21 | zusammengesetzte Maschine aus einer Geradlinigten und drehend bewegten | ||||||
22 | dergleichen auch die Schraube ist. | ||||||
23 | Die aus dem Flüßigen mit dem starren in Ansehung ihrer wechselseitigen | ||||||
24 | Anziehung oder Abstoßung in der äußeren Berührung (nicht | ||||||
25 | der Auflösung) auf einander wirkende Materien (z. B. in Haarröhren) | ||||||
26 | sind bastardige Hebezeuge (machinae hybridae) der Wägbarkeit des | ||||||
01 Glätte δ oder Schlüpfrichkeit δ einander | |||||||
02 starren (R.: starrer) g.Z. am Rande. Flächen Schlußklammer fehlt. | |||||||
03-04 zuletzt g.Z. am Rande. | |||||||
04 in δ de Erst: ursprünglich bewegten (primitive) g.Z. am Rande. innerlich δ b | |||||||
05 perdurabiliter die letzten drei Silben g.Z. | |||||||
06 Flüßigkeit δ gesetzt werden Kommapunkt. | |||||||
09 durch — a priori g.Z. | |||||||
12 starre δ Körper | |||||||
13 Gestalt δ und T ihre v.a. ihren inneren statt: innere | |||||||
16 a) g.Z. b) über verwischtem: das Erste Fassung: das Seil mit der Rolle zweite Fassung: das Seil über der Rolle dritte Fassung: das Seil um die Rolle | |||||||
17 des v.a. der | |||||||
18 flächen δ von | |||||||
21 und δ sich | |||||||
21-22 bewegten v.a. bewegenden | |||||||
23-24 wechselseitigen | |||||||
24 äußeren g.Z. | |||||||
25 der δ inn (?) (z. B. — Haarröhren) s.Z.? | |||||||
26 bastartige | |||||||
26-(600)02 sind — einbüßt. s.Z. | |||||||
[ Seite 598 ] [ Seite 600 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |