Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 592

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Die Starrigkeit aber die dem Biegen wiedersteht (wie beym      
  02 Hebel) muß von der die dem Reissen entgegen wirkt an einem Wäginstrument      
  03 unterschieden werden welches vermittelst des Seils durch die      
  04 Rolle (trochlea) einfach oder zusammengesetzt (polyspastus) gleichfalls      
  05 nach mechanischen Gesetzen bewegend ist und die indirecte Starrheit      
  06 genannt werden kann mithin immer noch der Flüßigkeit (nicht blos dem      
  07 Grade sondern auch der Species nach) entgegengesetzt werden muß      
  08 weil das Seil (oder der Faden) straff gezogen in den Zustand der      
  09 Starrheit (z. B. einer Darmsaite) gesetzt werden kann, an sich aber ein      
  10 starrer Körper ist      
           
  11 Der subjective Begriff der Wägbarkeit (ponderabilitas subiectiva)      
  12 ist die Möglichkeit der Schätzung der Qvantität der Materie vermittelst      
  13 einer Waage welche letztere ein starrer geradlinigter Körper d.i. ein      
  14 Waagbalken (vectis) ist welcher für sich selbst auch als unw bar (von      
  15 unendlich//kleinem Gewicht) angenommen werden kann dafür aber mit      
  16 inneren in dieser geraden Linie gegen einander strebenden und aller      
  17 Veränderung der Gestalt wiederstehenden Kräften versehen vorgestellt      
  18 wird. — Der objective Begriff der Wägbarkeit (ponderabilitas obiectiva)      
  19 d.i. die Moglichkeit die Qvantität der Materie als Gewicht vermittelst      
  20 eines Hebels zu bestimmen ist bey der Gleichheit des Moments      
  21 der Acceleration durch die Schweere bey allen Körpern (in einerley      
  22 Entfernung vom Erdmittelpuncte) ist das Wiegen (ponderare)      
           
  23 Das Fluiditätsfeuer entweicht schneller aus dem Wasser als es in      
  24 selbiges zurückkehrt.      
           
  25 Der Sommer wird nicht hinreichen um das Eis zu schmeltzen welches      
  26 bey der Cristallisation des Frosts erzeugt war      
           
           
  27

XII Convolut, VII Bogen, 4. Seite.

[Faksimile]     
           
           
  28 Die subjective Wägbarkeit ist aber nicht anders möglich als unter      
  29 der Voraussetzung einer imponderabelen die Starrigkeit des Hebels      
           
    01 Biegen δ Wie      
    03 vermittelst — Seils g.Z. am Rande.      
    05 nach g.Z. und δ: eine Vestigkeit ist welche man der die g.Z. indirecte v.a. indirecten Starrheit δ: d.i. der Biegsamkeitentgegen gesetzt wird      
    06 kann dahinter durchstrichene Anfangsklammer.      
    09 Kommapunkt?      
    11 Vor dem Abstaz das Zeichen: ⋕ Wägbarkeit δ ist      
    13 Körper δ ode      
    14 Waagbalken δ ist welcher v.a. in welchem      
    16 inneren δ bewegen strebenden δ Kräften      
    18-19 obiectiva) δ Das Wägen selbst      
    19 Materie δ an ? als Gewicht g.Z. am Rande.      
    23 Rechter Rand, rechts neben dem Vorigen.      
    25 Anfangsklammer vor: welches      
           
           
     

[ Seite 591 ] [ Seite 593 ] [ Inhaltsverzeichnis ]