Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 575 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | subordinirter anziehung der ponderabelen Materie des Körpers. | ||||||
| 02 | Dynamische Größe der Qvantität der Materie nicht blos mechanische | ||||||
| 03 | Alle veste Massen sind aus einem flüßigen Zustande entstanden. | ||||||
| 04 | Der Wärmestoff hatte ihn darin gesetzt u. erhält ihn jetzt im Vesten — | ||||||
| 05 | 3) Der gekettete Zusammenhang der einander in der Coordination subordinirter | ||||||
| 06 | (von einander in einer Reihe abhängenden) Anziehungen ist | ||||||
| 07 | die Cohäsibilität des Starren der Materie in welcher z. B. dem Gips | ||||||
| 08 | die Anziehung durchdringend ist. | ||||||
| 09 | Cohäsion (Zusammenhang) ist diejenige Anziehung eines prismatischen | ||||||
| 10 | Korpers in der Berührung wodurch er sich durch sein | ||||||
| 11 | Gewichte in seiner Durchschnittsflache abreißt. | ||||||
| 12 | Zur Moglichkeit einer solchen Anziehung gehört eine lebendige | ||||||
| 13 | Kraft, die einer todten gleich ist. Länge nicht Dicke muß hiebey in Anschlag | ||||||
| 14 | kommen. | ||||||
| 15 | Die Starrigkeit ist nur die Wirkung der bewegenden Kräfte der | ||||||
| 16 | Materie wodurch sie die letztere in gewissen Richtungen erhält und der | ||||||
| 17 | Abweichung von derselben wiedersteht. — Nicht Wiederstand gegen | ||||||
| 18 | Trennung denn das ist cohaesion. — Heterogeneität der geschichteten | ||||||
| 19 | Materien. | ||||||
| 20 | Nicht in Masse, nicht im Flusse, noch wie die magdeburgische Halbkugeln | ||||||
| 21 | im äußeren Drucke sondern im Stoße einer alles durchdringenden | ||||||
| 22 | äußeren Materie bewegt folglich lebendige Kraft durch unendlich//kleine | ||||||
| 23 | zusammenstoßende und einander continuirlich folgende Stoße bewegende | ||||||
| 24 | ponderabele Materie. — Die ponderabilität durch das Imponderabele. | ||||||
| 25 | — Abstoßung durch Berührung. | ||||||
| 26 | Die Stöße heterogener einander durchdringenden ponderabelen | ||||||
| 27 | Materien bringen die Cohäsion hervor als Flächen//Anziehung die doch | ||||||
| 28 | zugleich Anziehung in Masse ist. — Hier ist der Fall wo das Moment | ||||||
| 29 | der Anziehung eine endliche Größe ist so daß doch das Element des | ||||||
| 30 | anziehenden Korpers (die Lamelle) unendlich klein ist dieses seine Anziehung | ||||||
| 02 Größe der δ Qv | |||||||
| 04 Der v.a. Die | |||||||
| 05 3) v.a. a) ? | |||||||
| 08 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 09 Cohäsion — ist erste Fassung: Cohäsibilität (Zusammenhang) ist, die letzten 3 Silben von Cohäsibilität undurchstrichen geblieben. Anziehung δ einer starren Materie (erst: der Materie). | |||||||
| 09-10 prismatischen g.Z. eines — Korpers g.Z. | |||||||
| 10 Berührung δ welche dahinter versehentlich undurchstrichen: einem sich g.Z. wodurch — sein g.Z. | |||||||
| 11 Gewichte δ gleich ist wodurch | |||||||
| 13 Kraft Kommapunkt, δ denn | |||||||
| 20 Flusse Kommapunkt. | |||||||
| 21 sondern δ durch den durchdringenden δ Materie | |||||||
| 24 ponderabele Ad.: imponderabele | |||||||
| 25 durch Sigel. | |||||||
| 27 Materie statt: Materien | |||||||
| [ Seite 574 ] [ Seite 576 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||