Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 571

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
           
  01

§

     
  02

Von der oberflächlichen Cohäsion

     
  03

Vester Körper

     
           
           
  04 Spröde aus einer Schmeltzung entstandene starre Körper worunter      
  05 das Glas (auch gewisse Harze) gehören behalten im Bruche ihren Glantz      
  06 behaupten aber wenn ihre Theile nach dem Bruche an einander geschoben      
  07 werden (z. B. wenn ein erhitzter eiserner Stift mit der Spitze über diese      
  08 Glastafel gezogen wird oder umgekehrt ein kalter über ein erhitztes      
  09 Glas) einen gewissen Abstand der der größten Gewalt diese Stücke an      
  10 einander zu schieben wiedersteht. — Eine Glastafel auf die benannte      
  11 Art in viele Glasstriemen getheilt bedeckt unvermeidlich eine größere      
  12 Fläche als da sie ganz war. — Ein kleiner Riß im Spiegelglase der nicht      
  13 einmal über diese gantze Fläche fortläuft läßt immer sehen daß das Glas      
  14 hier getrennt und eine Leffze von der anderen abstehend sey obgleich      
  15 die Kraft womit das hier geborstene Glas vergeblich zur völligen Berührung      
  16 strebt gewiß sehr groß seyn muß.      
           
  17 Eben so hängt eine Glastafel an der andern von der sie überdeckt      
  18 ist und wird wenn jene gehoben wird mit gehoben; und dieses gilt von      
  19 allen polirten Flächen von genugsamer Härte, mithin giebt es einen      
  20 Zusammenhang der zugleich Anziehung in der Ferne ist, welches sonst      
  21 ein Wiederspruch seyn würde wenn es nicht ein durchdringen ponderabeler      
  22 Materie gäbe      
           
           
  23

§

     
           
           
  24 Die Cohäsion des Ponderabelen wird durch das Incohäsibele und      
  25 imponderabele bewirkt. — Denn das mechanische Vermögen beruht auf      
  26 dem dynamischen, das Maschinenwesen auf den ursprünglichen bewegenden      
  27 Kräften. — Die Waage (vectis) die Rolle mit dem Seil (trochlea)      
  28 die schiefe Flache und der davon abhangende Keil (cuneus) und die zu      
  29 allem diesem erforderliche Starrigkeit der Basis worauf der Körper      
  30 parallel mit der Fläche rutschend in Bestrebung zur Bewegung ist.      
           
  31 Reibung auch auf glatten und wenn sie als rauh betrachtet werden durch      
  32 Bewegung die Oberfläche glättenden Körpern.      
           
           
    03 Vester v.a. fester      
    04 Schmeltzung δ und      
    06 aber δ al wenn δ sie ihre Theile g.Z. am Rande.      
    07 erhitzter δ Ei      
    08 umgehrt ein kalter ein v.a. eine      
    10 Ein statt: Eine      
    11 viele g.Z. bedeckt erst: nimmt ein (un ?)      
    14 Leffze v.a.?      
    15 hier g.Z. Glas δ so vergeblich g.Z. am Rande.      
    17 andern darüber verwischt: klei (?)      
    18 und δ wird      
    21 ein v.a. eine durchdringen v.a. durchdringende      
    32 Körper. statt: Körpern.      
           
           
     

[ Seite 570 ] [ Seite 572 ] [ Inhaltsverzeichnis ]