Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 533 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Grad der Warnehmung) bestimbar ist von einer Größe = 0 ins Unendliche | ||||||
| 02 | wachsen oder abnehmen oder durch a - a verschwinden kann. | ||||||
| 03 | Aber wie können Kräfte im Raum den die reine Anziehung beherrscht | ||||||
| 04 | als coexistirend in welchen die Körper gesetzt werden können um Bewegung | ||||||
| 05 | der Körper zu bewirken angetroffen werden ohne daß Dinge | ||||||
| 06 | (Substantzen) Stellen in demselben einnehmen und gleichsam sie erwarten | ||||||
| 07 | Denn die Anziehung wirkt im ganzen Weltraum nach jenem | ||||||
| 08 | mathematischen Verhältnis in allen Puncten desselben. — Die Abstoßung | ||||||
| 09 | da sie in der Berührung wirkend seyn kann, kann die Kräfte fortpflanzend | ||||||
| 10 | an verschiedenen Orten fortsetzen wo die Wirkung nicht | ||||||
| 11 | mehr ist? | ||||||
| 12 | Das mathematische Princip der allgemeinen Attraction ist eigentlich | ||||||
| 13 | nicht objectiv sondern nur subjectiv ein Princip des Verstandes in | ||||||
| 14 | Ansehung der bewegenden Krafte im Raum nicht mechanisch sondern | ||||||
| 15 | dynamisch den Raum zu bestimmen. — Die mechanische Bestimmung der | ||||||
| 16 | bewegenden Kräfte durch Centripetalkräfte u. Centrfugalkräfte wie sie | ||||||
| 17 | durch einen Schleuderstein bewirkt wird setzt schon Bewegungen und | ||||||
| 18 | Erfahrungsobiect der Kräfte voraus. Die dynamische durch den leeren | ||||||
| 19 | Raum ist ein Kräftenprincip der Bewegung der Materie durch Anziehung | ||||||
| 20 | u. Abstoßung in der Entfernung Körper zu bewegen (gravitatio et sensatio | ||||||
| 21 | in distans: lux). | ||||||
| 22 | Wenn Anziehung eines Korpers ausserhalb dem kein anderer Korper | ||||||
| 23 | als existirend gedacht wird doch bewegende Kräfte in Verschiedenen | ||||||
| 24 | Entfernungen in dem Raum gesetzt werden so würden diese wiederum | ||||||
| 25 | in activem Verhaltnisse im leeren Raum gegen einander stehend vorgestellt | ||||||
| 26 | werden und der Raum selber eine bewegende Kraft seiner Theile | ||||||
| 27 | gegen einander enthalten müssen. Es ist also nicht eine Vorstellung der | ||||||
| 28 | Räume als Sachen (dieser Anziehung) sondern ein bloßer Verhältnisbegrif | ||||||
| 29 | möglicher Anziehungen der Korper — — nicht durch Centrfugal | ||||||
| 30 | u. Centripetal Kraft sondern durch Anziehung und Abstoßung bewegend zu | ||||||
| 31 | seyn | ||||||
| 32 | Stoffe sind radical oder direct bewegende Kräfte der Materie in | ||||||
| 33 | welchen die Basis d.i. der Vereinigungspunct dieser Kräfte angetroffen | ||||||
| 34 | wird. Der Stoff (materia ex qua). Verschiedene Elemente der | ||||||
| 02 kann. Fortsetzung darüber in dem letzten Spatium. | |||||||
| 04 als δ zugleich ex | |||||||
| 06 sie v.a. die | |||||||
| 08 derselben statt: desselben | |||||||
| 09-10 Sinn: kann sie Kräfte fortpflanzen und ? | |||||||
| 10 wo v.a.? | |||||||
| 12 Letztes Drittel der Seite. | |||||||
| 17-18 und — Kräfte g.Z. | |||||||
| 21 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 22 ausserhalb v.a. ausser | |||||||
| 23 doch lies: und doch ? | |||||||
| 24 Raum δ gedacht | |||||||
| 30 Centripetal statt: Centripetalkraft | |||||||
| 32 oder direct g.Z. | |||||||
| 33 Basis δ ihrer | |||||||
| [ Seite 532 ] [ Seite 534 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||