Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 380

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
           
  01

X Convolut, XV (Halb) Bogen, 1. Seite.

[Faksimile]     
  02

O

     
           
           
  03 Die Gegenstande der Sinne sind erstlich Erscheinungen folglich subjective      
  04 Bestimmungen der reinen Anschauung mithin ihrer Form nach      
  05 a priori gegeben. Als in einem System nicht als bloßem Aggregat      
  06 allererst machen sie objecti dasjenige Erkentnis aus welches wir Erfahrung      
  07 nennen deren Gegenstand nur Einer seyn kann weil nur Ein Raum      
  08 und Eine Zeit diesen Gegenstand ausmacht und dieser ein complexus      
  09 der Anschauungen des Manigfaltigen desselben ausmacht.      
           
  10 Physik ist das doctrinale System der bewegenden Kräfte der      
  11 Materie. Diese Kräfte können im zwiefachen Verhaltnisse zum äußeren      
  12 Sinnenobject gedacht werden 1.) in so fern die Vorstellung desselben      
  13 empirisch (folglich Ursache der Vorstellung) ist oder in so fern es diese      
  14 Vorstellungen selbst hineinlegt mithin sich selbst durch seine eigene bewegende      
  15 Kräfte zur Warnehmung (empirischer Vorstellung mit Bewustseyn)      
  16 bestimmt mithin die Vorstellung ihren Ursprung a priori aus      
  17 dem selbsttätigen Vermögen des Denkens (dem Verstande) her hat. —      
  18 So ist z. B. der Begriff von einem organischen Körper ein gedachter      
  19 nicht empirisch gegebener Begriff weil daß ein solcher existire oder auch      
  20 existiren könne nicht bewiesen oder doch ohne Wiederspruch gedacht werden      
  21 kann. Ein solcher Gegenstand würde zur Physik gehören      
           
           
  22

Was ist Physik?

     
           
           
  23 Physik ist die Doctrin der Erscheinungen der Sinnenobjecte als bewegender      
  24 Kräfte der Materie in so fern ihr Inbegriff subjectiv ein      
  25 Gegenstand möglicher Erfahrung ist      
           
           
    01 Am oberen Rande von fremder Hand mit: 10. Conv. Halbbg. XV XV, 1. bezeichnet (Blei).      
    03 Die δa.      
    06 allererst δ E      
    09 ausmacht. Z.      
    11 Verhaltnisse δ gegen das      
    13 empirisch δ ist folglich δ: das Subjectdurch den Gegenstand afficirt das versehentlich nichtmitdurchstrichen. Sinn: eine (äußere) Ursache der Vorstellung . . . ? Hinter: ist durchstrichene Schlußklammer. in — fern g.Z. es (sc. das Subject) δ seine      
    13-14 diese Vorstellungen selbst hineinlegt ertse Fassung: diese Vorstellung in das Subject selbst hineinlegt zweite Fassung: diese Vorstellungen als Objecte in das Subjectselbst hineinlegt (?)      
    14 selbst δ zu eigene g.Z.      
    15-16 Bewustseyn δ afficirt      
    18 ein δ a priori      
    19 existire δ oder nicht ander      
    20 bewiesen δ werden kann      
    22 Die Überschrift s.Z.      
    23 Erscheinungen δ der der — als s.Z.      
    23-24 bewegender v.a. bewegenden      
    24 subjectiv s.Z.      
           
           
     

[ Seite 379 ] [ Seite 381 ] [ Inhaltsverzeichnis ]