Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 260 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | die sie allein geschätzt werden Abstoßung und Sperrung des Raumes | ||||||
02 | durch den der Körper zu fallen bestrebt ist. Denn würde nicht die Waagschaale | ||||||
03 | oder irgend ein anderer fester Wiederstand (der Waagbalken | ||||||
04 | unmittelbar) dem fallenden Gewichte entgegen wirken indem er Raum | ||||||
05 | in dieser Richtung sperrt so würde der auf ihn drückende Körper durch | ||||||
06 | ihn ungehindert fallen, und nur daß er coërcibel ist macht das Wägen | ||||||
07 | und die Schätzung der Qvantitat der Materie möglich. — Also ist eine | ||||||
08 | jede ponderabele Materie zugleich coërcibel und eine incoercibele Materie | ||||||
09 | (dergleichen die Warmmaterie) zugleich imponderabel. | ||||||
10 | Dieses wird hier nur darum angeführt damit eingesehen werde daß | ||||||
11 | der wunderbare Stoff der Wärme nicht blos bey der Eigenschaft die er | ||||||
12 | hat die Korper auszudehnen sondern auch in Ansehung der Verdichtung | ||||||
13 | derselben auf die Schätzung der Qvantität der Materie Einflus hat. | ||||||
14 | Subjective Wägbarkeit ist die Möglichkeit, die Qvantität der Materie | ||||||
15 | durch eine Maschine zu erforschen: welche ein Hebel ist. — Objective | ||||||
16 | Wägbarkeit ist die Beschaffenheit einer Materie und ihr Verhältnis zu | ||||||
17 | aller anderen im Raum wodurch sie des Wägens fähig ist | ||||||
18 | Das oberste Princip der Buchmacherey überhaupt nahmentlich aber | ||||||
19 | in der Philosophie ist Ehrlichkeit keine Schwächen der Beweisgründe | ||||||
20 | zu verheelen u. Meynungen die temporär sind für Gewisheit ausgeben. | ||||||
21 | Die Frage an Garve ist ob es in seinem Endzwecke so seyn soll | ||||||
22 | oder nicht seyn soll aus Einem Princip. Nicht das hier und darinn Accordiren | ||||||
23 | u. fragmentarische Meynen. | ||||||
24 | Das Gantze der Philosophie (im System) muß eher seyn wie die | ||||||
25 | Theile. | ||||||
01 werden ? würden ? werden v.a. würden ? | |||||||
02 den g.Z. der v.a. den nicht g.Z. | |||||||
05 der δ fa v.a. Fa | |||||||
07 und — Materie g.Z. am Rande. | |||||||
08 ponderabele p v.a.? | |||||||
10 nur g.Z. | |||||||
12 sondern g.Z. der δ Ver Dichtung Dichtigkeit derselben ihr Gewicht δ Dichtigkeit g.Z. der doppelt durch al. | |||||||
14 Oberer Rand. die v.a. das Möglichkeit Kommapunkt. | |||||||
15 zu v.a.? ein erst: der | |||||||
16 Von einer an am linken Rande oben. | |||||||
17 Raum verstümmelt. | |||||||
18 Linker Rand, letztes Drittel. | |||||||
20 Meynungen δ für Dieser Absatz links abgewinkelt, starke Kürzungen und in anderer Schrift als die übrigen Randzusätze. Der nachfolgende Absatz wahrscheinlich eher geschrieben. | |||||||
21 Garve abgekürzt. es δ so | |||||||
22 das v.a. daß hier v.a. für ? | |||||||
23 fragmentarisch | |||||||
24 muß δ eher ? ohne ?? | |||||||
[ Seite 259 ] [ Seite 261 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |