Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 228

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 der Zusammendrückung derselben vermittelst eines angehängten Gewichts      
  02 durch experimentirte Abtheilungen die Qvantität dessen was man an      
  03 sie hängt von Grad zu Grad zu verzeichnen so muß man immer schon      
  04 zum voraus auf andere Art die Qvantität der Materie für jeden Grad      
  05 kennen. Also ist dieses kein Instrument sie zuerst zu finden.      
           
  06 Die Reibung auf der glattesten Ebene rührt daher weil die Last      
  07 auf der Fläche immer etwas einsinkt folglich beym Schieben immer gehoben      
  08 wird indem sie immer eine schiefe Fläche heranrückt.      
           
           
  09

IX. Convolut, III. Bogen, 2. Seite.

[Faksimile]     
  10

§ 2

     
           
           
  11 Die Waage ist das Werkzeug zur Ausfindung des Gewichts durch      
  12 Vertheilung der bewegenden Krafte (der Last und der Potenz) nach      
  13 Gesetzen des Gleichgewichts an einem Hebel. Die Möglichkeit aber      
  14 desselben und des Waagebalkens erfordert selbst schon gewisse bewegende      
  15 Kräfte der Materie daraus er besteht nämlich des Strebens der Theile      
  16 desselben in gerader Linie gegen einander um der Veränderung seiner      
  17 Figur zu wiederstehen damit dieser Hebel von beyden Seiten belastet      
  18 nicht über seinem Ruhepuncte breche oder biege mithin werden dazu      
  19 bewegende Kräfte des Zusammenhanges der Theile eines starren Körpers      
  20 (des Wagebalkens) erfordert um selbst nur die Möglichkeit eines solchen      
  21 Instruments als eine Waage ist zu begreifen.      
           
           
  22

Anmerkung

     
           
           
  23 Herr H. R. Kästner hat zuerst den Hebel gründlich und scharfsinnig      
  24 demonstrirt ohne, wie es scheint irgend eine physische Eigenschaft und      
  25 innere bewegende Kraft der Materie hiebey ins Spiel zu ziehen. —      
  26 Ein materieller Hebel müßte aber doch in Proportion der Länge seiner      
  27 Ärme eine gewisse Dicke haben um wenn er an beyden belastet wird nicht      
           
    01 eines δ Ge      
    02 Qvantität δ desselbe      
    03 henkt      
    06 Das Folgende links neben dem Vorigen am Rande III, 2. Ebene δ besteht      
    07 Schieben abgekürzt.      
    08 Lies: heraufreivht ?      
    11 Ausfindung — durch g.Z.      
    12 Potenz, δ zu      
    15-16 des — desselben g.Z. am Rande.      
    16 Erste Fassung: in der geraden Linie      
    17-18 von — nicht g.Z. am Rande.      
    18 Ruhepunkte v.a. Ruhepuncte      
    20 (des Wagebalkens) g.Z. am Rande. selbst nur g.Z.      
    24 ohne o v.a. e scheint δ ih      
    25 innere erst: besondere      
    26 aber g.Z. doch δ nach      
    27 Ärme verstümmelt. an erst: auf      
           
           
     

[ Seite 227 ] [ Seite 229 ] [ Inhaltsverzeichnis ]