Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 214 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | § 8 |
||||||
| 02 | Wenn man also eine ursprünglich//elastische Materie annimmt so | ||||||
| 03 | müste sie es auch ohne Wärmestoff seyn oder dieser würde eine hypothetisch | ||||||
| 04 | angenommene durch den ganzen Weltraum ausgebreitete in | ||||||
| 05 | allen Korpern befindliche und sie durchdringende Materie (Aether | ||||||
| 06 | genannt) seyn welche einerseits durch chemische Anziehung mit ihnen | ||||||
| 07 | verbunden theils durch mechanische Abstoßung oder dieser würde nur | ||||||
| 08 | eine von den Benennungen eines alle Körper allgemein durchdringenden | ||||||
| 09 | Stoffs seyn welcher einerseits Wärmestoff, nach einer | ||||||
| 10 | anderen Qvalität aber vorgestellt Lichtstoff in beyden Verhältnissen | ||||||
| 11 | zusammen Aether benannt würde von dem also Wärme und Licht nur | ||||||
| 12 | zwey Modificationen einer und derselben abstoßenden Materie aber | ||||||
| 13 | nicht verschiedene Stoffe wären. Der Aether wäre also die eintzige | ||||||
| 14 | ursprünglich//elastische Materie auf die aber nun der Nahme einer | ||||||
| 15 | Flüßigkeit nicht passen würde weil diese zum Unterschied von der Starrigkeit | ||||||
| 16 | als welche nur durch Wärmestoff (direct oder indirect angebracht) | ||||||
| 17 | aufgehoben werden kann hiebey noch keine Anwendung hat. Dieser | ||||||
| 18 | Aether als elastische Materie in geraden Linien bewegt würde nun | ||||||
| 19 | Lichtstoff, von den Körpern aber eingesogen und sie nach allen 3 Dimensionen | ||||||
| 20 | ausdehnend, Wärmestoff heissen: unerachtet er in der letzteren | ||||||
| 21 | 4iu Qvalität weder eine Flüßigkeit noch abstoßend ist sondern nur jene | ||||||
| 22 | Materie flüßig macht und sie zugleich ausdehnt. | ||||||
| 23 | Die Zurückstoßung kann als Flächenkraft oder als durchdringende | ||||||
| 24 | (aber nicht wie die Gravitation in die Ferne wirkende) Kraft wirken. | ||||||
| 25 | Im letzteren Fall ist die Abstoßung aller materialen inneren Theile | ||||||
| 26 | aller Körper die Wärme | ||||||
| 27 | Man könnte den Aether die empyrealische Luft nennen (aber nicht | ||||||
| 02 also g.Z. | |||||||
| 03 oder δa. | |||||||
| 03-04 hypothetisch angenommene g.Z. am Rande; δ von den | |||||||
| 07 theils lies: andererseits mechanisch δ die Abstoßung ung δz. | |||||||
| 08 einer statt: eine (mit Ad.) alle Körper g.Z. | |||||||
| 08-09 allgemein durchdringenden erst: allgemeinen wirkenden bewegenden | |||||||
| 09 einerseits δ als einerseits — nach g.Z.; δ von | |||||||
| 10 aber g.Z. vorgestellt δ auch als Lichtstoff δ benannt werden könnte. d | |||||||
| 10-11 in — würde g.Z. am Rande. also g.Z. | |||||||
| 12 einer und derselbe erste Fassung: der Materie δ wären ohne und aber s.Z. | |||||||
| 14 nun g.Z. Nahme δ de | |||||||
| 16 angebracht) δ geh | |||||||
| 17 noch g.Z. | |||||||
| 18 nun g.Z. | |||||||
| 19-20 nach — Dimensionen s.Z. | |||||||
| 20 unerachtet δ daß | |||||||
| 21 ein statt: eine nur g.Z. | |||||||
| 23 Linker Rand oben. | |||||||
| 24 Ferne δ wirkende wirkende δ also nicht | |||||||
| 27 Etwa 10 Zeilen tiefer in anderer, senkrechter Schrift; starke Kürzungen. empyrealische verstümmelt. | |||||||
| [ Seite 213 ] [ Seite 215 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||