Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 211 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
01 | Von der bewegenden Kraft durch Druck u. Stoß | |||||||
02 | Ertheilte Bewegung durch Anziehung oder blos mitgetheilte | |||||||
03 | durch Druck u. Stoß todte und lebendige Kraft. Jene ist im Zusamme1nhange | |||||||
04 | des Starren oder des Flüßigen. Ob Wärme imponderabel sey | |||||||
05 | ob incoërcibel u. zwar absolut simpliciter oder nur secundum quid | |||||||
06 | IX. Convolut, I. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
07 | Zweytes Hauptstück |
|||||||
08 | Von der Qvalität der Materie |
|||||||
09 | § 5. | |||||||
10 | Zur Möglichkeit einer Materie überhaupt gehören ausser den attractiven | |||||||
11 | noch repulsive Kräfte, und daß beyderley zugleich in jeder | |||||||
12 | Materie anzutreffen seyn müsse läßt sich a priori aus dem bloßen Begriffe | |||||||
13 | derselben entwickeln. — Denn Materie ist etwas was den Raum | |||||||
14 | erfüllt. Wäre nun den Theilen der Weltmaterie blos Anziehung | |||||||
15 | eigen so würden sie alle in einem Punct zusammenfließen und der Raum | |||||||
16 | bliebe leer. Wäre dagegen Abstoßung die einzige Wirkungsart ihrer | |||||||
17 | Theile auf einander so würde sie sich auflösend ihre Theile ins unendliche | |||||||
18 | zerstreuen und der Weltraum bliebe eben so wohl wieder leer. Also ist | |||||||
19 | die Existenz der Materie nichts anders als ein größeres oder kleineres | |||||||
20 | Ganze materieller Puncte die indem sie einander abstoßen doch dadurch | |||||||
21 | daß sie auch zugleich einander anziehen einen Raum (extensiv und | |||||||
22 | intensiv) erfüllen. | |||||||
23 | Eine bestandig wechselnde Anziehung und Abstoßung als von den | |||||||
24 | uranfänglichen Bildungen der Materie herrührend (vndulatio, vibratio) | |||||||
25 | wäre das dritte und die Materie dazu der Aether. | |||||||
01 durch Sigel. | ||||||||
02 durch Anziehung g.Z. | ||||||||
05 u. zwar δ a p ? simpliciter g.Z. | ||||||||
10 Zur v.a.? gehören ge v.a. ist | ||||||||
11 Kräfte Kommapunkt. beyderley v.a. zweyerley δ solchegeben | ||||||||
11-12 zugleich — seyn g.Z. am Rande. | ||||||||
12-13 aus dem bloßen Begriffe erst: auf dem Begriffe der Materie darthun | ||||||||
13 entwickeln δ Den zögen sich Den g.Z. | ||||||||
13-14 Denn — erfüllt. g.Z. am Rande. | ||||||||
14 Wäre δ g.Z.) nun nun g.Z. | ||||||||
15 eigen g.Z. | ||||||||
17 würde v.a. würden auflösend δ so ihre Theile g.Z. am Rande. unendliche δ ver | ||||||||
19 größeres — kleineres g.Z. | ||||||||
24 Bildung statt: Bildungen | ||||||||
25 Dieser Absatz s.Z. am rechten Rande. | ||||||||
[ Seite 210 ] [ Seite 212 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |