Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 154 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Materie in einer noch so kleinen (verschwindenden) Zeit mit einem | ||||||
| 02 | Moment derselben einen endlichen Raum zurücklegen müßte gleichwohl | ||||||
| 03 | aber doch ein Phänomen der Anziehungskraft bewirkt welche also nur | ||||||
| 04 | ein Schein derselben im Grunde aber eine Wirkung der Concussionen | ||||||
| 05 | durch die Warmaterie und also eine lebendige Kraft seyn muß, — | ||||||
| 06 | nachdem die Wärme einem Theile nach gebunden eine flüßige Substanz | ||||||
| 07 | in den starren Zustand versetzt hat. | ||||||
| 08 | Die mechanische Potenzen setzen alle gewisse physische (als Schweere, | ||||||
| 09 | Zusammenhang//Expansivkraft) voraus. | ||||||
| 10 | Anziehung u. Abstoßung machen die zwey formalen Bestimmungen | ||||||
| 11 | der bewegenden Kräfte aus. Diese sind nun entweder als in der Natur | ||||||
| 12 | der Materie und ihren Bewegungsgesetzen gegründet also unmittelbar | ||||||
| 13 | gegeben oder wie die Schweere und Expansivkraft nur Wirkung von | ||||||
| 14 | anderen Kräften. | ||||||
| 15 | Ein hypothetischer Stoff ist der den man nicht den Sinnen darstellen | ||||||
| 16 | aber doch auf seine Existenz aus den Phänomenen schließen kann. | ||||||
| 17 | Es ist hierin ein Unterschied seine Vorstellungen und bewegende | ||||||
| 18 | Kräfte disponiren d.i. zu Einer Absicht ordentlich abzweckend zu machen | ||||||
| 19 | — oder Über diese Kräfte und Begriffe als das Meine disponiren zu | ||||||
| 20 | können. Jenes Vermögen ist theoretisch, dieses practisch. — Die attendenda | ||||||
| 21 | unterscheiden zu können die Momente zu fassen und ihre Folgen | ||||||
| 22 | in Obacht zu ziehen. | ||||||
| 23 | Vom Zusammenhange in Fäden (der Muskelfasern im Ey) in starren | ||||||
| 24 | Strahlen Platten und Blocken durch Cristallisation. — Die Starrheit | ||||||
| 25 | durch gerinnen (coagulation). Dies alles gehört zur Physik nicht in den | ||||||
| 26 | Ubergang von Met. zu der letzteren, weil darinn auf ein System Hinsicht | ||||||
| 27 | genommen wird. | ||||||
| 28 | Recantatio, rehabilitatio; Augustini retractatio. Reinhold | ||||||
| 29 | Der Schub ist der Aufschub als Symbol aus der Mechanik hergenommen | ||||||
| 30 | indem man sich die freye Bewegung durch Herabrollen erspart | ||||||
| 31 | wie bey den Trossen auf einer Ladbrücke | ||||||
| 03 ein — der g.Z. also δ es | |||||||
| 04 eine erst: die | |||||||
| 05 die v.a. den | |||||||
| 06 eine v.a. einen | |||||||
| 08 Linker Rand, zweites Drittel von oben. | |||||||
| 09 Schlußklammer fehlt. Spatium 6 Zeilen. | |||||||
| 12 gegründet δ oder also δ be | |||||||
| 13 Schweere nach Ad. verschrieben für: Cohäsion | |||||||
| 15 Dieser Absatz, durch Zeichen verbunden, in dem letzten Spatium. | |||||||
| 16 Nach unten abgetrennt. | |||||||
| 17 Hellere Tinte. hierinn | |||||||
| 20-21 attendenda δ zu | |||||||
| 22 3 Zeilen Spatium. | |||||||
| 25 nicht δ zum | |||||||
| 26 Punkt hinter: System. | |||||||
| 28 retractatio. vgl. Ad. S. 122. | |||||||
| 29 Von als an auf den unteren Rand übergreifend. | |||||||
| 30 freye g.Z. | |||||||
| [ Seite 153 ] [ Seite 155 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||