Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 127 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
01 | Ein Gebot dem jederman schlechterdings Gehorsam leisten muß | |||||||
02 | ist als von einem Wesen dem jedermann das über Alles waltend und | |||||||
03 | herrschend anzusehen. Ein solches aber als moralisches Wesen heißt | |||||||
04 | Gott Also ist ein Gott | |||||||
05 | Ein Wesen was nie verpflichtet aber für jedes andere Vernunftige | |||||||
06 | Wesen verpflichtend wäre ist das höchste Wesen in moralischer Bedeutung. | |||||||
07 | Das Vernunftwesen was in Ansehung der Natur alles Vermag | |||||||
08 | ist das höchste Wesen in physischer Beziehung. In beyden Beziehungen. | |||||||
09 | Allgenugsames (omnisufficiens): Ist Gott der, der Allheit in aller Beziehung | |||||||
10 | halber nur einer seyn kann: Der Einige Gott (dessen nicht verschiedene | |||||||
11 | Gattungen u. Arten geben kann) | |||||||
12 | Es ist nur ein practisch//hinreichendes Argument des Glaubens an | |||||||
13 | Einen Gott der in theoretischer unzureichend ist — das Erkentnis aller | |||||||
14 | Menschenpflichten als (tanquam) göttlicher Gebote. | |||||||
15 | VII. Convolut, X. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
16 | Unter den Begriffen der practischen Vernunft (dictamen rationis | |||||||
17 | practicae) ist der Pflichtbegriff ein Princip des schlechthin gebietenden | |||||||
18 | (categorischen) Imperativs welches nicht die Mittel zu beliebigen Zwecken | |||||||
19 | sondern Handlungen sich zum Zwek zu machen apodictisch vorschreibt | |||||||
20 | und ein gewisses Thun und Lassen blos nach dem Princip der Freyheit | |||||||
21 | unter Gesetzen und ein Gebot enthält dem sich das Subject unbedingt | |||||||
22 | durch reine Vernunft unterworfen sieht. | |||||||
23 | Nun ist die Idee von einem allvermögenden moralischen Wesen | |||||||
24 | dessen Wollen ein categorischer Imperativ für alle Vernunftwesen und | |||||||
25 | so wohl in Ansehung der Natur allgewaltig als der Freyheit schlechthin | |||||||
26 | allgemein gebietend ist die Idee von Gott nicht ein Gattungsbegriff | |||||||
02 von v.a. ein ? Ad. schlägt vor: dem jedermann zu streichen. | ||||||||
03 herrschend Ad. ergänzt: ist ausgehend anzu sehen. δ Diese heiß (statt: heißt) | ||||||||
04 Gott das erstemal Sigel. | ||||||||
05 Unterer Rand. | ||||||||
06 ist δ Gott das — Wesen g.Z. | ||||||||
08 in δ Ansehung Beziehung. (statt: Beziehungen ) | ||||||||
09 allgenugsames verstümmelt. | ||||||||
10 Gott δ (der nicht dessen ergänze: es | ||||||||
12 hinreichendes δ P (?) | ||||||||
13 der Ad. schlägt vor: das theoretischer s.Z. Hinsicht R.: ist. — Das (falsch). | ||||||||
16-17 (dictamen — practicae) g.Z. | ||||||||
17 Princip δ welches | ||||||||
19 sondern δ einen Zw Handlungen g.Z. sich δ etwas Zwek δ zweckapodictisch g.Z. | ||||||||
20 dem g.Z. Princip v.a. Principe der v.a.? | ||||||||
21 Gesetzen δ un unbedingt δ durch m | ||||||||
23 Nun ist g.Z. Wesen v.a. Wesens | ||||||||
24 Vernunftwesen δ (s.Z.) ist und g.Z. | ||||||||
25 allgewaltig s.Z. schlechthin δ und | ||||||||
26 ist ist die nicht ein erst: welche kein | ||||||||
[ Seite 126 ] [ Seite 128 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |