Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 107 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
01 | Anschauung vor aller Warnehmung. Formale der Zusammensetzung | |||||||
02 | der Vorstellung des Subjects als bloße Erscheinung. Raum ausser mir | |||||||
03 | und Zusammenfassung der bewegenden Kräfte in meinem Selbstbewustseyn | |||||||
04 | Newtonische allgemeine Anziehung und Hugenische Abstoßung | |||||||
05 | des Äthers zum Gegenstande der Warmehmung überhaupt Alles nach | |||||||
06 | Begriffen d.i. den Principien möglicher Erfahrung nicht aus der Erfahrung | |||||||
07 | denn diese ist absolute Einheit bey der nur Annäherung stattfindet | |||||||
08 | 1) Selbstbewustseyn (apperceptio) 2) Anschauung innere intuitus | |||||||
09 | und im Gegensatz äußere 3) Warnehmung, empirische Anschauung | |||||||
10 | mit Bewustseyn im Gegensatz der reinen 4) Erfahrung als | |||||||
11 | welche gemacht nicht gegeben wird: das Aggregat empirischer Vorstellungen | |||||||
12 | in einem System des Ganzen empirischer Vorstellungen in | |||||||
13 | Einem Begriff asymptotisch | |||||||
14 | Die Basis einer anderen Kraft, nicht eine andere Materie — bloßer | |||||||
15 | Verhältnisbegriff | |||||||
16 | Der Raum ist nicht blos wie in der reinen Anschauung ein mathematischer | |||||||
17 | Gegenstand (4 Kegelschnitte) sondern auch für die Physik als | |||||||
18 | einem sensibelen Raum mit Kräften angefüllt und die Materie durch | |||||||
19 | Anziehung u. Abstoßung geschichtet (Stratificirt) wie die ponderabelen | |||||||
20 | Stoffe der Planeten in sofern sie attractiv sind in ihren distanzen | |||||||
21 | beweisen | |||||||
22 | VII. Convolut, IX. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
23 | Es ist ein sich selbst als Object constituirendes nicht blos denkbares | |||||||
24 | (cogitabile) sondern auch existirendes, ausser meiner Vorstellung gegebenes | |||||||
25 | (dabile) Wesen das sich selbst a priori zum Gegenstande macht | |||||||
26 | (Aenesidemus) und dessen Vorstellung als Subjects zugleich unmittelbar | |||||||
27 | seines eigenen Objects d.i. Anschauung ist. | |||||||
28 | Das Förmiche dieser Vorstellung ist nun entweder reine oder | |||||||
29 | empirische Vorstellung die erstere als Verstandesbegriff die zweyte als | |||||||
01 der ? oder ?? | ||||||||
07 absolute g.Z. | ||||||||
08 Selbstbewustseyn Unterstreichung unvollständig. 2) g.Z.; δ Warne | ||||||||
08-09 intuitus g.Z. | ||||||||
09 außer | ||||||||
10 der v.a. des ? 4) v.a. 3) | ||||||||
12 empirischer δ Vorste Erk | ||||||||
13 Links abgewinkelt. | ||||||||
14 anderen δ An | ||||||||
17 4 δ Conische | ||||||||
20 Von Stoffe an auf den unteren Rand übergreifend. | ||||||||
21 beweisen nur angedeutet. | ||||||||
23 Object δ consti als — δ consti g.Z. | ||||||||
25 Wesen δ was a priori g.Z. | ||||||||
26 dessen Vorstellung g.Z. | ||||||||
26-27 unmittelbar Ad. ergänzt: Vorstellung | ||||||||
27 seines eigenen erst: sein eigenes g.Z.) Objects δ ist | ||||||||
29 als δ Vernunft | ||||||||
[ Seite 106 ] [ Seite 108 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |