Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 105 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Gott: denn es ist in der moralisch practischen Vernunft ein categ. Imperativ, | ||||||
02 | der auf alle Vernunftige Weltwesen ausgebreitet und wodurch | ||||||
03 | alle Weltwesen vereinigt werden. — Eleutherologie, welche Freyheit | ||||||
04 | unter Gesetzen (moralisch//practische Vernunft) enthält nach | ||||||
05 | Maximen | ||||||
06 | Der Begriff von Gott ist die Idee, welche sich der Mensch als ein | ||||||
07 | moralisches Wesen von einem höchsten moralischen Wesen in einem | ||||||
08 | Verhältnis nach Rechtsprincipien macht indem dieses nach dem categorischen | ||||||
09 | Imperativ alle Pflichten als Gebote desselben ansieht. — | ||||||
10 | Begriff d. Freyheit. — Die moral. practische Vernunft ist | ||||||
11 | eine von den bewegenden Kraften der Natur und aller Sinnenobjecte. | ||||||
12 | Diese machen ein besonderes Feld aus: zu Ideen | ||||||
13 | Ich bin mir selbst ein Gegenstand durch den Begrif meiner selbst | ||||||
14 | d.i. ich bin mir meiner selbst bewust: ein logisches Urtheil (sum, | ||||||
15 | cogito) ohne noch durch einen Schlus weiter fortzuschreiten (cogito ergo | ||||||
16 | sum) denn ein solcher Satz wäre identisch mithin ein leeres Urtheil blos | ||||||
17 | analytisch das kein Erkentnis begründete. | ||||||
18 | 1.) Ich bin 2. mir selbst so wohl ein Gegenstand des Denkens | ||||||
19 | als der inneren Anschauung ein Sinnenobject d.i. der Anschauung | ||||||
20 | aber noch nicht der empirischen (Warnehmung) sondern der reinen | ||||||
21 | Raum und Zeit als Erscheinung von etwas was blos Form der Zusammensetzung | ||||||
22 | des Manigfaltigen ist | ||||||
23 | Das Fortschreiten von der Logik zur Metaph. und von dieser zur | ||||||
24 | Transsc. Philosophie und zur Verknüpfung mit der Mathematik als | ||||||
25 | einem der Instrumente der Philosophie | ||||||
26 | Synthetische Satze a priori sind nur in den reinen Anschauungen | ||||||
27 | a priori Raum u. Zeit möglich | ||||||
28 | Amphibolie der Reflexionsbegriffe (der medius terminus der | ||||||
29 | Subsumtion) conceptus, iudicium, ratiocinium | ||||||
01 moralischpractischen (verstümmelt). | |||||||
02 Kommapunkt. | |||||||
03-05 Eleutherologie — Maximen s.Z. | |||||||
06 von δ Gott als einem δ höheren Wesen δ macht | |||||||
10-12 Begriff — Ideen s.Z.; Absatz links abgewinkelt. | |||||||
16 Satz doppelt durch al. | |||||||
17 das kein — begründete erste Fassung: das vor aller — vorher geht | |||||||
18 Die Ziffern 1.) und 2. nachträglich hinzugesetzt. Über diesem Absatz das Zeichen: ⋕ | |||||||
19 Anschauung δ in der moral practischen Vernunft der inneren — δ Vernunft g.Z. der δ empirischen | |||||||
26 Synthet. | |||||||
28 Vor Amphibolie das Zeichen ╪, das dem obigen ähnlich ist. Die Schrift dieses Absatzes aber etwas verändert. | |||||||
[ Seite 104 ] [ Seite 106 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |