Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 105

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Gott: denn es ist in der moralisch practischen Vernunft ein categ. Imperativ,      
  02 der auf alle Vernunftige Weltwesen ausgebreitet und wodurch      
  03 alle Weltwesen vereinigt werden. — Eleutherologie, welche Freyheit      
  04 unter Gesetzen (moralisch//practische Vernunft) enthält nach      
  05 Maximen      
           
           
  06 Der Begriff von Gott ist die Idee, welche sich der Mensch als ein      
  07 moralisches Wesen von einem höchsten moralischen Wesen in einem      
  08 Verhältnis nach Rechtsprincipien macht indem dieses nach dem categorischen      
  09 Imperativ alle Pflichten als Gebote desselben ansieht. —      
  10 Begriff d. Freyheit.Die moral. practische Vernunft ist      
  11 eine von den bewegenden Kraften der Natur und aller Sinnenobjecte.      
  12 Diese machen ein besonderes Feld aus: zu Ideen      
           
  13 Ich bin mir selbst ein Gegenstand durch den Begrif meiner selbst      
  14 d.i. ich bin mir meiner selbst bewust: ein logisches Urtheil (sum,      
  15 cogito) ohne noch durch einen Schlus weiter fortzuschreiten (cogito ergo      
  16 sum) denn ein solcher Satz wäre identisch mithin ein leeres Urtheil blos      
  17 analytisch das kein Erkentnis begründete.      
           
  18 1.) Ich bin 2. mir selbst so wohl ein Gegenstand des Denkens      
  19 als der inneren Anschauung ein Sinnenobject d.i. der Anschauung      
  20 aber noch nicht der empirischen (Warnehmung) sondern der reinen      
  21 Raum und Zeit als Erscheinung von etwas was blos Form der Zusammensetzung      
  22 des Manigfaltigen ist      
           
  23 Das Fortschreiten von der Logik zur Metaph. und von dieser zur      
  24 Transsc. Philosophie und zur Verknüpfung mit der Mathematik als      
  25 einem der Instrumente der Philosophie      
           
  26 Synthetische Satze a priori sind nur in den reinen Anschauungen      
  27 a priori Raum u. Zeit möglich      
           
  28 Amphibolie der Reflexionsbegriffe (der medius terminus der      
  29 Subsumtion) conceptus, iudicium, ratiocinium      
           
           
    01 moralischpractischen (verstümmelt).      
    02 Kommapunkt.      
    03-05 EleutherologieMaximen s.Z.      
    06 von δ Gott als einem δ höheren Wesen δ macht      
    10-12 BegriffIdeen s.Z.; Absatz links abgewinkelt.      
    16 Satz doppelt durch al.      
    17 das kein — begründete erste Fassung: das vor aller — vorher geht      
    18 Die Ziffern 1.) und 2. nachträglich hinzugesetzt. Über diesem Absatz das Zeichen:      
    19 Anschauung δ in der moral practischen Vernunft der inneren — δ Vernunft g.Z. der δ empirischen      
    26 Synthet.      
    28 Vor Amphibolie das Zeichen, das dem obigen ähnlich ist. Die Schrift dieses Absatzes aber etwas verändert.      
           
           
     

[ Seite 104 ] [ Seite 106 ] [ Inhaltsverzeichnis ]