Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 052 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | höchste Macht des categorischen Imperativs gleich einer göttlichen | ||||||
02 | Person sich Unterwerfung zum Unterwerfen strenge gebieten kann. | ||||||
03 | Es ist also nicht die technisch//practische Vernunft (welche die Mittel | ||||||
04 | zu Zwecken der Sinnenobjecte), sondern die moralisch//practische (welce | ||||||
05 | das Recht dem Menschen als reinem Vernunftobject vorschreibt und die | ||||||
06 | subjecitven Bestimmungsgrunde zu objectiven macht wo die kühne Idee | ||||||
07 | alle Gegenstände in Gott anzuschauen wenigstens im transsendentalen | ||||||
08 | Idealism etc. | ||||||
09 | Unter allen Gutthaten (facta obligatoria) ist nicht das Wohlwollen | ||||||
10 | gegen sie sondern ist das Recht der Ms gegen sie sondern ist das Recht der Menschen der Act der höchsten Autorität | ||||||
11 | u. die Idealische Person die ihn ausübt Gott Nicht als vom Menschen | ||||||
12 | verschiedene Substanz | ||||||
13 | Gott ist nicht der Welturheber (demiurgus) von dem alle übel als | ||||||
14 | bloße Sinnenobjecte ausgegangen sind. Gott als eine Person d.i. als | ||||||
15 | ein Wesen was Rechte hat betrachtet. | ||||||
16 | Der Inbegriff aller Sinnenwesen ist die Welt, wozu auch der Mensch | ||||||
17 | gehört der aber doch zugleich ein intellectuelles Wesen ist | ||||||
18 | Naturmechanism u. Freyheit der vernunftwesen. | ||||||
19 | Freyheit und transsc. Idealism und moralisch//practische Vernunft. | ||||||
20 | Jene wird postulirt. — Der Pflicht//Begriff geht noch vor der Freyheit | ||||||
21 | vorher u. beweiset die Realität der Freyheit | ||||||
22 | Daß im Menschen neben seiner Natur auch Freyheit und practische | ||||||
23 | Vernunft ist als das Gegenstück des Mechanisms (technisch//practisch) | ||||||
24 | |
||||||
25 | Ob ein Gott (in Substanz) sey oder nicht sey darüber kann es keine | ||||||
26 | Streitfragen geben denn es ist kein Gegenstand des Streits (obiectum litis) | ||||||
27 | Es sind nicht existirende Wesen um deren Beschaffenheit gestritten | ||||||
01 Imperativ eine göttliche | |||||||
02 Sinn: sich ihm (ihr) zu unterwerfen strenge gebieten kann ? | |||||||
04 Kommapunkt. | |||||||
05 Recht der Menschen Vernunftobject δ vo | |||||||
06 Hinter kühne undurchstrichen: doch | |||||||
07, 11, 13 u. 14 Gott Sigel. | |||||||
08 Bricht ab. | |||||||
11 Gott Sigel. ihm Menschen abgekürzt. | |||||||
11-12 Nicht — Substanz g.Z. (s.Z.?) | |||||||
13 Gott Sigel. Rechter Rand oben, quergeschrieben. Welturheber darüber: schopfer undurchstrichen als zweite Fassung. | |||||||
14 Gott Sigel. | |||||||
17 ein intellectuelles ist | |||||||
19 Oberer Rand, umgekehrte Schrift. | |||||||
22 Linker Rand oben quergeschrieben. | |||||||
24 Schlußklammer fehlt. | |||||||
26 Streitfragen ? Streitfrage ? geben δ geben g.Z.) | |||||||
[ Seite 051 ] [ Seite 053 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |