Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 039

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Nach Meiners ist die Ethik die Metaphys. der Sitten; noch nicht      
  02 Lebensweisheit sondern Theorie die dazu führt      
           
  03 Weisheit, Unweisheit (mechanism) u. Thorheit gehören zur Ethic      
           
  04 Das betrifft die Zwecke. Die Klugkeit geht nur auf die Mittel      
  05 (nullum nomen abest si sit prudentia) und gar kein Theil der Ethik.      
           
           
  06

VII. Convolut, IV. Bogen, 1. Seite

[Faksimile]     
  07

Beylage 4

     
           
           
  08 Der Raum ist nicht das Object der reinen Anschauung sondern reine      
  09 Anschauung sepbst (a priori) d.i. als Objecht in der bloßen Erscheinung      
  10 geht seine Vorstellung vor aller Wahrnehmung (empirischer Vorstellung      
  11 mit Bewustseyn) vorher. Die intuitive Vorstellung weil sie      
  12 nicht discursiv (Begrif) das was vielen zukommt unter deren Begriff es      
  13 enthalten ist, eine Anschauung die das unbedingte Ganze als ein Unendliches      
  14 in sich faßt und das Subject ist in dieser Anschauung (aspectabile)      
  15 zugleich das Object welches sich selbst setzt (dabile) ohne fü sich      
  16 selbst ein existirender Gegenstand zu seyn x = 0 nicht als Ding an sich      
  17 sondern blos in der Erscheinung d.i. im activen Verhältnisse zum      
  18 Subject (wie es vom Objecte afficirt wird).      
           
  19 Hiedurch wird ein synthetisches Erkentnis a priori möglich (wie      
  20 es in der Geometrie geschieht) welches als reines Größen//(qvantitatives)      
  21 Verhältnis durch Zusammensetzung des Manigfaltigen nach Principien      
  22 in der Zeit zugleich eine gleichartige Zusammensetzung in der Arithmetik      
  23 (in qvalitatives) a priori darstellt.      
           
           
    02 Dieser, nach links abgewinkelte, Abschnitt in etwas veränderter Handschrift; aus der Führung des Trennungsstriches läßtsich ersehen, daß er früher dastand.      
    05 momen statt: nomen Etig.      
    09 Anschauung abgekürzt. (a priori) als g.Z.      
    10 seine Vorstellung g.Z. am Rande.      
    11 intuitive g.Z.      
    12 discursiv letzte Silbe v.a.? δ s (Begrif) δ sondern Das was      
    13 enthalten ist, Ad. ergänzt: zusammengefaßt, ist      
    14 faßt. Die intuitive — faßt. g.Z. am oberen Rande, durch griechisch phi mit dem Haupttext verbunden. Hinter faßt. das Zeichen ╫ ohne Beziehungszeichen im Text.      
    15 für erst: an      
    16 ein δ g.Z. am Rande): etwas existirender g.Z. am Rande. Hinter: Gegenstand δ-Beziehungsstrich.      
    17 blos v.a.? im verstümmelt einem ?      
    18 geschieht) Schlußklammer fehlt.      
    19 synthetisches      
    20 es v.a. der (das)? als ?      
    22 Zeit δ ein qv eine δ qv gleichartige am Rande.      
    23 (ein qvalitatives) a priori g.Z. am Rande.      
           
           
     

[ Seite 038 ] [ Seite 040 ] [ Inhaltsverzeichnis ]