Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 036

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 jedes Gegenstandes der Anschauung als Erscheinung (Phaenomenon).      
  02 Das Object an sich (Noumenon) ist ein bloßes Gedankending      
  03 (ens rationis) in dessen Vorstellung das Subject sich selbst setzt Theätet.      
           
           
  04 Dem Raum kommt nicht das Prädicat der Existenz zu (dem poßibili      
  05 correspondirt das actuale dem leeren das existens).      
           
  06 Daß die Vorstellung eines Dinges an sich im Gegensatz desselben      
  07 als Erscheinung eine blos negative Bestimmung des denkenden Subjects      
  08 nicht des Objects sey, weil ich das Noumenon nur = X vorstelle.      
           
           
  09

VII. Convolut, III. Bogen, 4. Seite.

[Faksimile]     
           
           
  10 Erstlich die Vorstellung des Gegenstandes in der Anschauung. Zweytens      
  11 dieser Anschauung als Erscheinung da das Subject vom Sinnenobject      
  12 afficirt wird (äußerlich oder innerlich). Das afficirende Object ist      
  13 = X. Das Formale der Erscheinung ist die Position des Gegenstandes      
  14 im Raume und der Zeit; nicht des Raumes selbst als eines Dinges an      
  15 sich als apprehensibelen Dinges. Nur durch die Vorstellung des Gegenstandes      
  16 als Erscheinung nicht als Dinges an sich sind synthetische Sätze      
  17 a priori nach Formeln der Transsc. Philos. möglich und diese ist zugleich      
  18 nothwendig zur Erkentnis der Naturwissenschaft als Erfahrungslehre. —      
  19 Raum und Zeit sind Anschauungen a priori aber nicht gegebene Gegenstände      
  20 der Anschauung      
           
  21 Ohne Gesetze kann keine Erfahrung statt haben und ohne Princip      
  22 der Verbindung des Manigfaltigen in der Anschauung a priori, kein      
  23 Gesetz. — Denn das Wissen geht über das Urtheilen und macht dieses nur      
  24 der durchgängigen Bestimmung fähig die Receptivität aber der Gewisheit      
  25 in synthetischen Urtheilen a priori findet nur statt wenn die Gegenstände      
  26 der Anschauung sich zuerst nur als Erscheinung dazu im Bewustseyn      
  27 meiner selbst qvalificiren. — Denn dieses macht das Formale aus was      
  28 rein von allem Empirischen blos im Verstande ein Manigfaltiges der      
  29 Anschauung nicht auffaßt sondern aufstellt indem es aus des Subjects      
  30 Tätigkeit hervorgeht. — Daher ist der Raum nicht ein Act der Apprehension      
           
    01 jedes erst: der      
    02 (Noumenon) g.Z. am Rande.      
    03 in erst: wo Theätet. g.Z. am Rande, durchmit dem Text verbunden.      
    04 Rechter Rand, Mitte.      
    05 leeren δ Raum das v.a. die      
    06 Untere Ecke des rechten Randes, andere, dunklere und fettere Schrift. Daß erst: Vor (?)      
    08 Kommapunkt.      
    13 Erscheinung (E v.a. A?) δ als Position erst: Existenz      
    15 sich δ welcher      
    16 sich δ ist      
    18 der v.a. in      
    20 Links abgewinkelt.      
    25 a priori g.Z. am Rande.      
    26 Bewustseyn 2. Silbe verstümmelt.      
    30 Act erst: Gegenstand      
           
           
     

[ Seite 035 ] [ Seite 037 ] [ Inhaltsverzeichnis ]