Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 589 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | verändernd (locomotiva) sondern innerlich bewegend (internemotiva) | |||||||
| 02 | und von seiner Stelle nicht beweglich ist, durch deren Bewegung der | |||||||
| 03 | Raum allerst ein Gegenstand möglicher Erfahrung wird. | |||||||
| 04 | Der Wärmestoff ist kein blos hypothetischer Stoff. | |||||||
| 05 | Ide Materie welche schon in ihrem Begriffe das Princip der Einheit | |||||||
| 06 | moglicher Erfahrung enthält (z. B. alldurchdringend ist etc.) ist zugleich | |||||||
| 07 | die Basis aller Gegenstande moglicher Erfahrung und macht die | |||||||
| 08 | Einheit der Erfahrung moglich und nothwendig | |||||||
| 09 | Die Gesammteinheit (omnitudo collectiva) der Erfahrung ist nicht | |||||||
| 10 | das was eine äußere wirkende Ursache aus allen Gegenständen möglicher | |||||||
| 11 | Erfahrung objectiv aus den bewegenden Kräften macht sondern | |||||||
| 12 | was der Verstand subjectiv zur Einheit derselben aus sich selbst macht | |||||||
| 13 | ist die Basis worauf alle bewondere Erfahrung aus allen moglichen | |||||||
| 14 | Warnehmungen (omnitudo distributiva) beruht. | |||||||
| 15 | V. Convolut, XII. Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 16 | Physisch//Cosmologischer |
|||||||
| 17 | Grundsatz |
|||||||
| 18 | Vom Elementarsystem |
|||||||
| 19 | aller Welt Materie |
|||||||
| 20 | § |
|||||||
| 21 | Man kann nicht vom Object, der Materie im Raume, anfangen als | |||||||
| 22 | Gegenstande empirischer Anschauung und Inbegriff einer unendlichen | |||||||
| 23 | Menge möglicher Warnehmungen in Einer empirischen Anschauung: — | |||||||
| 24 | denn das wäre schon ein Überschritt zur Physik als einem | |||||||
| 25 | System der Erfahrung — sondern von dem Verstandesbegriffe im | |||||||
| 26 | Subject so fern dieses sich ein Gantzes der bewegenden Kräfte der Materie | |||||||
| 27 | denkt; denn wo es auf Principien a priori der synthetischen Erkentnis | |||||||
| 28 | ankommt muß das Förmliche der systematischen Darstellung des Mannigfaltigen | |||||||
| 29 | der Warnehmungen an einem Object dieses seiner Anordnung | |||||||
| 30 | (coordinatio) zu einem Ganzen zum Grunde gelegt werden. | |||||||
| 01 sonder | ||||||||
| 02 und das Folgende 13 Zeilen darüber. ist (kommapunkt. | ||||||||
| 05 Hellere, dünnere Schrift; letztes Viertel des Randes. | ||||||||
| 08 Erfahrung δ not | ||||||||
| 09 collectiva) δ ist | ||||||||
| 10-11 mogliche | ||||||||
| 13 Basis δ der mogliche statt: moglichen δ Erfa | ||||||||
| 15 Dieser Bogen am rechten Rande von Kant mit: Ubergang. 12 Bogen a) S. 2 signiert, von fremder Hand am oberen Rande mit: |
||||||||
| 19 aller erste Fassung: aller bewegenden Kräfte der Materie | ||||||||
| 21 Materie im g.Z., erste Fassung: Object, dem Raume ( im v.a. eine ?) | ||||||||
| 25 Der Gedankenstrich g.Z. am Rande. | ||||||||
| 27 den wo | ||||||||
| 29 der Warnehmungen g.Z. am Rande. | ||||||||
| [ Seite 588 ] [ Seite 590 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||