Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 571 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der Übergang der metaph. Anf. Gr. der NW. zur Physik geschieht | ||||||
| 02 | eben durch die Idee vom Wärmestoff welcher darum kein blos hypothetischer | ||||||
| 03 | sondern der allein alle Körper in allen Räumen Erfahrungsmäßig | ||||||
| 04 | leitende und continuirlich verbreitete in Einer Erfahrung | ||||||
| 05 | zusammenhängende Stoff seyn muß. | ||||||
| 06 | Von der Hinweisung eines Daumens zum gantzen Menschen. | ||||||
| 07 | Von Organischen Geschopfen die insgesammt nur durch 2 Geschlechter | ||||||
| 08 | ihre Species erhalten können. Warum | ||||||
| 09 | Ob das auch im Gantzen der Weltkörper so sey. Milton | ||||||
| 10 | V. Convolut, X. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 11 | Zweyte Eintheilung |
||||||
| 12 | Vom specifischen Unterschiede der Materie |
||||||
| 13 | zu Körpern überhaupt |
||||||
| 14 | Wenn über die Existentz einer gewissen Materie von eigenthümlicher | ||||||
| 15 | Qvalität die Frage aufgeworfen wird ob sie a priori erweislich (demonstrabel) | ||||||
| 16 | oder nur empirisch erweisbar (probabilis) sey so können wir nur | ||||||
| 17 | subjective Bedingungen der Möglichkeit der Erkenntnis derselben, | ||||||
| 18 | d. i. die der Möglichkeit einer Erfahrung von einem solchen Gegenstande | ||||||
| 19 | erwarten. Denn das Daseyn ist nicht ein gewisses Prädicat des Dinges | ||||||
| 20 | sondern die absolute Position desselben mit allen seinen Prädicaten. — | ||||||
| 21 | Es giebt daher nur Eine Erfahrung und wenn von Erfahrungen gesprochen | ||||||
| 22 | wird so bedeutet das nur die distributive Einheit manigfaltiger | ||||||
| 23 | Warnehmungen nicht die collective ihres Objects selbst in | ||||||
| 24 | seiner durchgängigen Bestimmung; woraus dann folgt daß wenn wir | ||||||
| 25 | a priori über Erfahrungsgegenstände urtheilen wollen wir nur Principien | ||||||
| 26 | der Übereinstimmung der Vorstellung von dem Gegenstande mit | ||||||
| 01 Linker Rand, letztes Drittel. | |||||||
| 02 Idee v.a. den welcher δ darum | |||||||
| 04 leitende v.a. leitender verbreiteter Einer vor Einer senkrechter Strich (Beziehungsstrich ohne Beziehungswort?) | |||||||
| 05 zusammenhängender | |||||||
| 06 Spatium etwa 5 Zeilen. | |||||||
| 08 Bricht ab. | |||||||
| 10 Dieser Bogen am rechten Rande von Kant mit: Ergang 11 bezeichnet. | |||||||
| 11-13 Die Überschrift wahrscheinlich nachträglich hinzugesetzt. | |||||||
| 14 über die erst: von der von δ einer eigenthümlichen (aus der 1. Fassung unverbessert geblieben). | |||||||
| 15 a priori δ oder nur | |||||||
| 16 nur g.Z. | |||||||
| 18 d. i. g.Z. am Rande. | |||||||
| 19 ein gewisses Prädicat 1. Fassung: eine gewisse Beschaffenheit ( Prädicat g.Z. am Rande). | |||||||
| 21 giebt δ also daher δ ob | |||||||
| 22 Einheit δ versch | |||||||
| 23 die g.Z. ihres erst: des G | |||||||
| 24 folgt δ daß folgt wenn g.Z. | |||||||
| 25 über v.a. von ? nur δ vo | |||||||
| 26 der Vorstellung — dem g.Z. am Rande. Gegenstände (aus der 1. Fassung unverbessert). | |||||||
| [ Seite 570 ] [ Seite 572 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||