Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 564 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | werden darf sondern a priori aus der Vernunft hervorgehen soll Nun | ||||||
| 02 | ist aber das Princip der Möglichkeit aller Erfahrung die Realisirung | ||||||
| 03 | des Raums selber als eines einzelnen Sinnenobjects d. i. der empirischen | ||||||
| 04 | Anschauung. — Also ist das subjective Princip der Anstellung der | ||||||
| 05 | Erfahrung über diesen Gegenstand zugleich für das Object selbst und | ||||||
| 06 | seine Existenz d. i. objectiv gültig. — Die bewegende Kräfte der | ||||||
| 07 | Materie ohne welche keine Erfahrung möglich ist sind ihrer Form nach | ||||||
| 08 | vereinigt in der Vorstellung Eines Gegenstandes und der Beweis seiner | ||||||
| 09 | Existenz kan a priori ohne sich auf Erfahrung zu gründen mithin a priori | ||||||
| 10 | geführt werden weil die absolute Einheit derselben als allgemein durch | ||||||
| 11 | die Vernunft zu verknüpfender Warnehmungen die Bedingungen der | ||||||
| 12 | Möglichkeit dieses Ganzen derselben zum Erfahrungsgegenstande macht. | ||||||
| 13 | a) Es ist kein leerer Raum denn entweder ist auch keine Materie | ||||||
| 14 | (u. dann existirt kein Gegenstand äußerer Sinne) oder wenigstens existirt | ||||||
| 15 | kein Gegenstand moglicher Erfahrung. Zuerst muß eine Materie seyn | ||||||
| 16 | welche alle Körper durchdringend ist weil dieser Korper erstlich einen | ||||||
| 17 | Platz haben muß der ein Gegenstand moglicher Erfahrung ist und in | ||||||
| 18 | welchen die Körper Theile eintreten | ||||||
| 19 | Diese Materie (der Wärmestoff) muß alldurchdringend seyn | ||||||
| 20 | weil in ihm und seiner Expansion gerade das ist was durch Einnehmung | ||||||
| 21 | des Raumes diesen zum Gegenstande mögl. Erfahr. macht. | ||||||
| 22 | NB. Erfahrung (objectiv ist nur Eine) ist eine absolute Einheit und | ||||||
| 23 | wenn von Erfahrungen geredet wird so sind das nur Warnehmungen die | ||||||
| 24 | diese Einheit der Form voraussetzen | ||||||
| 25 | Das Subjective der Erfahrung wird hier objectiv zum äußeren | ||||||
| 26 | Gegenstande möglicher Erfahrung und der Basis des letzteren, des | ||||||
| 27 | Nervenstoffs, und so als Substanz im Raum verbreitet | ||||||
| 02 aller δ äuß die Realsisirung g.Z. am Rande. | |||||||
| 03 einzelnen δ Gegenstandes als eines | |||||||
| 05 zugleich δ da ( der ?) | |||||||
| 06 Existenz δ gültig | |||||||
| 08 der Vorstellung g.Z. am Rande. | |||||||
| 09 kan a priori Fortsetzung |
|||||||
| 10-11 als δ zum allgemein erst: allgemeiner (? allgemeinen ?) verknüpften | |||||||
| 11 durch — verknüpfender g.Z. am Rande. | |||||||
| 12 Möglichkeit δ in der Idee eines dieses g.Z. zum Erfahrungsgegenstande erst: zur Wirklichkeit eines Erfahrungsgegenstandes | |||||||
| 13 Das Folgende, ebenfalls durchstrichen, wieder |
|||||||
| 14 kein δ außer | |||||||
| 16-17 ein Platz | |||||||
| 17 müßen | |||||||
| 18 welchem ? | |||||||
| 19-21 Diese — macht. steht über dem Vorigen. | |||||||
| 21 Δz. | |||||||
| 22 Unteres Drittel des rechten Randes, nicht durchstrichen. (objectiv — Eine) g.Z. | |||||||
| 23 geredt | |||||||
| 24 Spatium etwa 10 Zeilen. | |||||||
| 25 Andere, hellere, Schrift. | |||||||
| 27 Nervenstoff verschrieben für: Wärmestoff ?Rechts unter verbreitet beziehungslos und in anderer Handschrift: Basis | |||||||
| [ Seite 563 ] [ Seite 565 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||