Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 551 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | diese macht zuerst Erfahrung moglich. Dieser Raum kann nicht durch | |||||||
| 02 | Körper erfüllet werden wenn sie nicht vorher einen sensibelen Raum aus | |||||||
| 03 | selbstthätigkeit erfüllet hat. Denn der Raum muß erst Erfahrungsobject | |||||||
| 04 | seyn sonst kann ihm keine Stelle angewiesen werden. Der alldurchdringende | |||||||
| 05 | Wärmestoff ist die erste Bedingung der Möglichkeit aller äußern | |||||||
| 06 | Erfahrung. — Leerer Raum existirt nicht. | |||||||
| 07 | V. Convolut, VII. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 08 | Die agitirende Kräfte der Materie sind weil unsere Sinnenwerkzeuge | |||||||
| 09 | auch material sind auch Gegenstande so wohl als Ursachen möglicher | |||||||
| 10 | Erfahrung | |||||||
| 11 | § |
|||||||
| 12 | Nun sind die bewegende Kräfte der Materie die allgemeine wirkende | |||||||
| 13 | Ursache der Vorstellung ihrer Gegenstände in Einer äußeren Erfahrung | |||||||
| 14 | und es existirt im Weltraum ein allgemein innerlich so wohl | |||||||
| 15 | als äußerlich und stetig verbreiteter Stoff dessen agitirende Kräfte mit | |||||||
| 16 | Ausschließung alles Leeren Einheit des Ganzen aller möglichen Erfahrung | |||||||
| 17 | schon in seinem Begriffe nach dem Grundsatz der Identität | |||||||
| 18 | mithin einem Princip a priori bey sich führt, — welche Materie kein | |||||||
| 19 | hypothetischer zur Erklärung gewisser Phänomene gedichteter sondern | |||||||
| 20 | gegebener Elementarstoff ist der weder in seiner Ausdehnung dem | |||||||
| 21 | Raume noch der Dauer der Zeit nach Begrenzung kennt. — Mit einem | |||||||
| 22 | Wort die Annahme des Wärmestoffs [wenn man von dem diesem Worte | |||||||
| 23 | anhängenden einer besonderen Art Wirkung (nämlich Warm zu machen) | |||||||
| 24 | absieht] ist ein zum Übergange von den metaphys. Anf. Gr. der N. W. | |||||||
| 25 | zur Physik nothwendig gehörendes Princip dessen Existenz beweisfähig ist. | |||||||
| 26 | Anmerkung |
|||||||
| 27 | Dieser Beweis ist indirect so daß wenn man das Gegenteil annimmt | |||||||
| 02 wenn nicht (mit Ad., R. gibt zwei Lesarten: wenn Materie nicht vorher einen sensibelen Raum aus Selbstthätigkeit erfüllet hat und: wenn das Subject nicht vorher einen sensibelen Raum aus Selbstthätigkeit mit Materie erfüllet hat ) | ||||||||
| 04 ihm ? ihnen ? (R.: in ihm ) | ||||||||
| 08-10 Dieser Absatz s.Z. | ||||||||
| 13 in δ der in | ||||||||
| 14 allgemein δ verbreiteter allerwerts | ||||||||
| 15 und stetig g.Z. verbreiter Kräfte δ ein | ||||||||
| 17-18 nach dem — a priori g.Z. am Rande. | ||||||||
| 20 dem v.a. in ? | ||||||||
| 21 der beidemal v.a. in | ||||||||
| 22 die v.a. der 1. Fassung: der Wärmestoff Annahmedes g.Z. am Rande. Anfangsklammer versehentlich nach wenn | ||||||||
| 23 anhängden statt: anhängenden v.a. anhängender δ Vorstellung R. ergänzt: Sinne Wirkung W v.a. in | ||||||||
| 24 ist δ kein den v.a. dem | ||||||||
| 27 wenn das (mit R.) | ||||||||
| [ Seite 550 ] [ Seite 552 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||