Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 516 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | an den convexen Gläsern (Linsen) sieht welche an einander gedrückt | |||||||
| 02 | das Licht in einem gewissen Raum gerade durchgehen lassen es aber | |||||||
| 03 | nachdem der Druck kleiner oder größer ist im Umkreise reflectiren. — So | |||||||
| 04 | würden auch Glastafeln die vollkommen eben wären wohl gegen einander | |||||||
| 05 | eine schwache Anziehung ausüben aber dennoch durch einen äußeren | |||||||
| 06 | starken Druck eine Continuität der Berührung beweisen. | |||||||
| 07 | Insecten metallische Farben | |||||||
| 08 | V. Convolut, III. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 09 | Von der Reibung |
|||||||
| 10 | Starre einander vollkommen in Einer Fläche berührende Materien | |||||||
| 11 | wiederstehen einander dennoch im Verschieben und ein Würfel von der | |||||||
| 12 | äussersten Ebenheit seiner Fläche auf einer eben so glatten Unterlage | |||||||
| 13 | wird wenn diese schief gestellt wird nicht bey dem kleinsten Neigungswinkel | |||||||
| 14 | so fort rutschen sondern bedarf dazu einen gewissen Grad der | |||||||
| 15 | durch die Schweere parallel mit jener Fläche bewegenden Kraft das | |||||||
| 16 | Hindernis welches Reibung heißt zu überwinden dagegen flüßige Körper | |||||||
| 17 | bey der vollkommensten Berührung ihrer Durchschnittsflächen wegen der | |||||||
| 18 | Verschiebbarkeit die das eigenthümliche Merkmal der Flüßigkeit ist | |||||||
| 19 | hiebey keinem Hindernis unterworfen sind. | |||||||
| 20 | * Metalle sind schmeltzbare Korper welche in Vergleichung mit allen | |||||||
| 21 | anderen eine großere specifische Schweere haben welches ihren vorzüglichsten | |||||||
| 22 | Charakter ausmacht. Die Dehnbarkeit unter dem Hammer und ziebarkeit zu | |||||||
| 23 | Drath ist ein Character vom zweyten Range und macht sie zu Gefässen und | |||||||
| 24 | Prägung gewisser Gestalten fähig. Die dritte ist die besondere schillernde | |||||||
| 25 | Farbe welche doch mit der von verschiedenen Insecten auffallend übereinkommt | |||||||
| 26 | und diese Uebereinkunft scheint von der Natur der Metalle ein Mittel | |||||||
| 27 | der Ergründung ihrer inneren Beschaffenheit an die Hand zu geben | |||||||
| 01 den δ Glaslinsen | ||||||||
| 05 äußerer | ||||||||
| 06 Druck v.a. durch | ||||||||
| 07 Ganz unten am linken Rande. Insecten v.a. Insekten | ||||||||
| 08 Am rechten Rande (von fremder Hand?) mit 6 bezeichnet. | ||||||||
| 10 in — Fläche g.Z. am Rande. Materien δ sind | ||||||||
| 11 Verschieben v.a.? | ||||||||
| 12 äussersten δ gl | ||||||||
| 14 der δ bew | ||||||||
| 15 parallel — Fläche g.Z. am Rande. | ||||||||
| 16 dagegen v.a. wogegen ? | ||||||||
| 16-17 Körper erst: Materien dahinter so (δ: s ) vollkommen wohl versehentlichnicht gestrichen. Kr. liest: flüssige Körper so vollkommen bey . . R. setzt bey — Durchschnittsflächen in Parenthese. | ||||||||
| 20 Sternanmerkung (auf der zweiten Seite) ohne Stern im Text;feinere Schrift. Vergleichung mit erst: Ansehung allen v.a. aller | ||||||||
| 21 eine g.Z. | ||||||||
| 24 dritte R. ergänzt: Eigenschaft | ||||||||
| 25 mit v.a. von Insecten v.a.? | ||||||||
| 25-26 übereinkommt verstümmelt. | ||||||||
| 27 der Ergründung g.Z. | ||||||||
| [ Seite 515 ] [ Seite 517 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||