Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 495 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | V. Convolut, |
||||||
1. Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Der Versuch mit dem Wasser nach dem Erschütterungsprincip seiner | ||||||
| 03 | Flüßigkeit aber doch zugleich der Anziehung seiner sich einander berührenden | ||||||
| 04 | Theile auf der Oberfläche (also nicht in Berührung desselben | ||||||
| 05 | mit dem Glase) giebt das Umgekehrte Phänomen nämlich das der Globosität | ||||||
| 06 | welche das Wasser für sich selbst effectuirt im Gegensatz der Concavität, | ||||||
| 07 | die es im ersteren Fall annahm an die Hand und eine flüßige | ||||||
| 08 | Materie kann zugleich tropfbar, d. i. in einem Zustande seyn, da es durch | ||||||
| 09 | eigene innere Anziehung ihr selbst eine bestimmte Gestalt nämlich die | ||||||
| 10 | kugligte giebt wobey der Tropfen im leeren Raum so gros angenommen | ||||||
| 11 | werden kann als man will. | ||||||
| 12 | Wenn man in einem Glase Wasser sich in Gedanken irgend eine | ||||||
| 13 | körperliche Figur so irregulär wie man will zeichnet und nun sich einen | ||||||
| 14 | dergleichen Wasserkörper ausgehoben denkt so frägt sich ob dieser Körper | ||||||
| 15 | wenn er statt des Wassers etwa mit Luft oder einer anderen Materie | ||||||
| 16 | umgeben frey schwebt durch den äusseren Druck derselben diese Figur | ||||||
| 17 | andern würde. Es ist leicht zu beweisen daß dieses keinesweges geschehen | ||||||
| 18 | würde weil aller Druk der von außen auf ihn (als einen flüßigen | ||||||
| 19 | Körper) geschieht auf jede seiner Flächen perpendicular ist wodurch | ||||||
| 20 | alles in derselben Lage an ihm eben so bleibt als es da er noch ein Theil | ||||||
| 21 | des Wassers im Glase war mit ihm zustand. — Also verändert eine Masse | ||||||
| 01 Dieser Bogen am Rande von fremder Hand mit: 5tes Convolut δ bezeichnet. | |||||||
| 02 Erstes Drittel der Seite unbeschrieben. | |||||||
| 03 zugleich δ se | |||||||
| 03-04 sich — berührenden g.Z. am Rande. | |||||||
| 05 nämlich versyümmelt und verbessert. | |||||||
| 06 affectirt statt: effectuirt (mit R.) | |||||||
| 06-07 Concavität Kommapunkt. | |||||||
| 07 eine flüßige v.a. ein flüßiger er stehen geblieben. | |||||||
| 08 tropfbar, δ seyn d. i. g.Z. einem erst: diesem da esδ also | |||||||
| 09 Anziehung δ auf der | |||||||
| 09-10 die kugligte stand erst in Llammern. | |||||||
| 10 im δ s | |||||||
| 12-13 irgend körperliche (mit R.) irgend erst: die | |||||||
| 13 man δ se (? si ?) nun ? um ? | |||||||
| 14 ausgehoben δ entweder in der Luft oder auch in ein | |||||||
| 15 etwa g.Z. oder — anderen g.Z. am Rande, δ (g.Z. am Rande): außerh Materie fehlt (mit R.). | |||||||
| 16 äußeren g.Z. | |||||||
| 17 andern v.a. anderen | |||||||
| 18 Druk δ vo | |||||||
| 20 eben so g.Z. als es δ mit ihm | |||||||
| 21 verändert ein (mit R.) | |||||||
| [ Seite 493 ] [ Seite 496 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||