Kant: AA XXI, Viertes Convolut Oktaventwurf , Seite 374

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Zusammenhang ist also das erste, was Erklärungsgrunde bedarf (Druck      
  02 des aethers durch die Schweere) und ursprunglicher Unterschied der      
  03 Dichtigkeit die daraus entspringt die Folge davon. Das zweyte ist Flußigkeit      
  04 d. i. die freye Beweglichkeit einer Materie in einem dichten medio      
  05 unerachtet des Zusammenhanges der Theile des letzteren. Denn ohne diese      
  06 können Körper sich nicht durchdringen      
           
           
    [Faksimile]    
  07 Diese Flüßigkeit muß ursprünglich seyn denn ohne sie lassen sich die      
  08 abgeleitete Kräfte der Auflösung und der Ausdehnung (durch Warme)      
  09 garnicht erklären. Sie beruht auch auf der mechanischen Notwendigkeit      
  10 des gleichen Druks einer continuirlichen Materie nach allen Seiten in      
  11 dem Grade wie sie nach einer Richtung gedrükt wird.      
           
  12 Also muß die Festigkeit eine abgeleitete Eigenschaft seyn die in      
  13 einem inneren Wiederstande besteht der jenem Druke zum Verschieben      
  14 von selbst entgegen strebt, u. also nicht eines Gegendrukes des umgebenden      
  15 Raumes bedarf.      
           
  16 Dieser Wiederstand muß von derselben Kraft herrühren welche den      
  17 Zusammenhang macht die aber durch ihren Druk so wie bey einem Tropfen      
  18 Wasser jedem theile seine bestandige Stellung erhält welches aus dem      
  19 bloßen Drucke nicht abgeleitet werden kan der beweglichkeit nach allen      
  20 Seiten möglich läßt. Diese ist nur durch ursprüngliche immerwährende      
  21 Erschütterung des aethers möglich von dessen zurücktreibenden Kräften      
  22 sich andere Materien mannigfaltig unterscheiden. Diese Erschütterung      
  23 muß ohne Wärme alle zerstreute Materien nach verschiedenheit der      
  24 specifischen Schweeren d. i. der Umgekehrten Verhaltnis der Zurükstoßungskrafte      
  25 bey einerlei qvalitat der Materie zusammenhalten und zwar      
  26 in gewisser textur ihrer Theile welche auf der Figur derselben beruht      
  27 in welcher sie verbunden durch ihre oscillationen den oscillationen des      
  28 aethers völligen Wiederstand leisten. Denn nicht in allen Figuren können      
  29 dichtere Materien der leichtesten in ihren oscillationen wiederstreben      
  30 dünnere Blättchen oder langere Fasern auch Zusammensetzung leichterer      
  31 mit schwereren imgleichen eine gewisse textur derselben unter einander      
  32 (die Figur des ganzen thut hiezu nichts) bestimmt gleichsam den Ton der      
           
    01 erste Kommapunkt.      
    02 u. 08 durch Sigel.      
    03 entspringt δ das zweyte      
    06 Koper      
    07 Linke Seite des mit der Bleistiftnummer 21 versehenen Blattes; die Tintenbezeichnung 2 rechter Rand, linke Ecke.      
    10 gleichen g.Z. am Rande. Druks δ der Mat      
    14 strebt Kommapunkt.      
    18 jedem v.a. einem ? erhellt      
    20 Seiten δ l übrig Diese von hier an feinere Schrift, dunklere Tinte. durch δ Ersch      
    23 der v.a. ih      
    24-25 Rückstoßungskrafte ? (stark abgekürzt).      
    25 qvantitat ?      
    26 auf Figur      
    27 verbunden δ dem ver      
    29 wiederstehen ?      
    30 Fasern v.a.? Zusammensetzung erst: Vermischung      
           
           
     

[ Seite 373 ] [ Seite 375 ] [ Inhaltsverzeichnis ]