Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 354 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Daher werden condensibele Materien in Großerer Höhe nicht blos durch | |||||||
| 02 | den kleineren äußeren Druck sondern auch durch ihr eigenes kleineres | |||||||
| 03 | Gewicht dünner. | |||||||
| 04 | mathemat. metaphys. u. physische Principien d. N. W. | |||||||
| 05 | Aber alsdann ist das Moment der Bewegung eine bewegende Kraft | |||||||
| 06 | mit unendlich kleiner Qvantität Materie in einer endlichen Geschwindigkeit | |||||||
| 07 | multiplicirt u. die bewegende Kraft ist immer nur ein Gewicht. | |||||||
| 08 | IV. Convolut, II. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 09 | Eigentlich ist der Ausdruck: specifische Schweere, nicht ganz richtig | |||||||
| 10 | denn Schwere ist eigentlich nur das Moment der Acceleration ohne | |||||||
| 11 | Unterschied der größeren oder kleineren Qvantität der Materie. Ein | |||||||
| 12 | Körper weiter von der Erde weggerückt als ein anderer ist specifisch | |||||||
| 13 | leichter als einer der ihr näher ist. Auch specifisch//dichter einen Körper | |||||||
| 14 | zu nennen würde nicht ganz richtig seyn denn das scheint auf leere Räme | |||||||
| 15 | hinzudeuten deren Existenz nicht erweislich ist. Ponderosität ist eine | |||||||
| 16 | Ponderabilität ihrer Qvalität und Qvantität nach betrachtet. | |||||||
| 17 | Die Materie ist also relativ entweder Wägbar oder unwägbar (das | |||||||
| 18 | letztere wenn sie sich in einer Materie von gleicher Gewichtigkeit befindet) | |||||||
| 19 | wo dann die Qvantität derselben durch keine Erfahrung erkennbar ist. — | |||||||
| 20 | Absolut unwägbar ist keine Materie d. i. die Qvantität der Materie kann | |||||||
| 21 | nur durch die allgemeine Weltanziehung in einem mit ihr nicht erfüllten | |||||||
| 22 | Raum geschätzt werden* | |||||||
| 23 | Von den dynamischen Anfangsgr. der N. W. die vor den mechanischen | |||||||
| 24 | vorhergehen und die Gründe der letzteren sind. | |||||||
| 25 | * bey der Anziehung der Gravitation ist es einerley ob ich sage ein Körper | |||||||
| 26 | fällt zur Erde weil er von dieser angezogen wird oder weil er die gantze Erde | |||||||
| 27 | anzieht; das Moment der Acceleration ist für den fallenden Körper welcher | |||||||
| 28 | vergleichungsweise mit der gantzen Erde eine nur unendlich//kleine Masse | |||||||
| 29 | ausmacht in derselben Entfernung vom Mittelpuncte derselben jederzeit | |||||||
| 30 | gleich. — Auch können diese Korper nach ihrer Anziehung | |||||||
| 01 blos δ des | ||||||||
| 02 auch ihr | ||||||||
| 05 Rechte Ecke, feinere Schrift. | ||||||||
| 07 Links daneben noch die Bemerkung: Delametherie19 | ||||||||
| 12 anderer δ z. B. einen δ | ||||||||
| 14 würde erst: ist | ||||||||
| 16 ihrer erst: der | ||||||||
| 19 wo δ Ab | ||||||||
| 20 kann δ durch | ||||||||
| 23 Andere, schwarze Schrift, stärkere Kürzungen. den δ mech | ||||||||
| 25 Körper δ wird von der | ||||||||
| 27 anzieht; δ denn Wirkung und Gegenwirkung sind jederzeit gleich hinter δ Gegenwirkung Beziehungsstrich ohne Beziehungswort. | ||||||||
| 28 gantzen g.Z. | ||||||||
| 29 ausmacht δ ab ( eb ?) | ||||||||
| 30 die diese Korper Bricht ab. | ||||||||
| [ Seite 353 ] [ Seite 355 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||