Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 338 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | in der Erscheinung vorstelle; denn alsdann und auch nur alsdann kan a priori | ||||||
| 02 | die Form bestimmt werden unter der wir sie notwendig anschauen müssen. — | ||||||
| 03 | Eben dieses im cat. imperat. | ||||||
| 04 | Daß nach Selle kein einziger synthetischer Satz Nothwendigkeit | ||||||
| 05 | enthalten würde | ||||||
| 06 | de Luc. Daß das ganze vniuersum in dem Raum einer Nusschale | ||||||
| 07 | enthalten seyn könne. | ||||||
| 08 | Materia in qua — ex qua — circa quam — phoronomisch Dynamisch | ||||||
| 09 | mechanisch betrachtet dynamisch (nach ihrer caußalitat) Subject | ||||||
| 10 | u. praedicat (logisch) substanz u. accidens ens et non ens nihilum | ||||||
| 11 | (vacuum) metaphysisch res (mobile) gedacht. | ||||||
| 12 | Daß feste und spröde Körper wenn sie gebrochen sind und die Stücke | ||||||
| 13 | genau aneinander geschoben werden niemals mehr einander so nahe | ||||||
| 14 | gebracht werden können z. B. Spiegelglas. — Was hält sie von einander | ||||||
| 15 | entfernt und wie groß ist das Volumen der starren Materie als Staub? | ||||||
| 16 | Sie muß so fern allererst als geflossen vorgestellt werden und dann zerbröckelt. | ||||||
| 17 | Humidität in der wässrigten und blos Fluidität in der mineralischen | ||||||
| 18 | Materie. — Zusammenhang im Inneren der Materie und zugleich | ||||||
| 19 | eine Starrigkeit auf der Oberfläche des flüßigen giebt tropfbar flüßiges | ||||||
| 20 | welches sich selbst seine Figur bestimmt und mechanisch// nicht chemisch//elastisch | ||||||
| 21 | ist. Die Tropfen springen beym Fallen auf einen festen Körper. — | ||||||
| 22 | Im Zusammenhange ist das Moment der attraction von endlicher Geschwindigkeit | ||||||
| 23 | der Solicitation in der Gravitation von unendlich kleiner. — | ||||||
| 24 | Die ursprünglich//expansive Materie die alle andern durchdringt ist | ||||||
| 25 | die Warmematerie. — Sie ist incoercibel und für sie ist alle Materie | ||||||
| 26 | permeabel aber nur in einer gewissen Zeit. (bey der magnetischen und | ||||||
| 27 | . . . in einem Augenblik In dem Phänomen der Electricitat trennt | ||||||
| 28 | sich das Feuer in Licht u. Wärme. | ||||||
| 01 a priori δ bestimmt | |||||||
| 03 etwa 6 Zeilen Spatium. | |||||||
| 05 Spatium etwa 3 Zeilen. | |||||||
| 07 Die beiden letzten Absätze s.Z. (schwarze Tinte). | |||||||
| 08 Notizen auf der Mitte des Umschlags. | |||||||
| 08-09 Dynamisch δ mecha (?) Fortsetzung zwischen Mittelkolumne und Überschrift. | |||||||
| 09 Hinter mechanisch Komma; von Subject an zwischen linkem Rand und Mittelkolumne des Umschlags. Subjiect | |||||||
| 11 res δ (substantia | |||||||
| 12 Unterer Rand. und spröde g.Z. | |||||||
| 13 genau verstümmelt. | |||||||
| 15 ist δ ihr | |||||||
| 22 von δ unendlicher | |||||||
| 25 Warmematerie ? (abgerieben). | |||||||
| 26 Hinter und unleserliches, abgeriebenes Wort. | |||||||
| 27 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| [ Seite 337 ] [ Seite 339 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||