Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 333 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Flüßigen mit dem Vesten. 2 Der des Flüßigen unter einander 3. Des | ||||||
| 02 | Vesten unter einander. a.) Die theorie der Haarrohrchen. b.) die Hydraulik | ||||||
| 03 | c.) Das Starre mit dem Starren | ||||||
| 04 | Die Erstarrung ist entweder naß conglutination oder trocken coalescenz | ||||||
| 05 | Cohaerentia fragilis oder ductilis | ||||||
| 06 | Die Abstoßung des Flüßigen in der Berührung ist entweder eine | ||||||
| 07 | Flächenkraft wie die Luft oder eine durchdringende Kraft welches der | ||||||
| 08 | Wärmestoff ist der weil er durchdringend ist selbst kein expansives | ||||||
| 09 | Flüßige ist sondern Expansion und Flüßigkeit bewirkt | ||||||
| 10 | Die Abstoßung als Flächen Kraft ist die Luftartige welche in Gefäßen | ||||||
| 11 | zurückgehalten werden kann. — Die Abstoßung als durchdringende | ||||||
| 12 | Kraft ist die Wärme. | ||||||
| 13 | Parteyische u. unpartheyische Anziehung oder Abstoßung | ||||||
| 14 | Da die Kraft des Zusammenhanges fester Körper endlich d. i. einem | ||||||
| 15 | Gewichte gleich ist so muß die Dicke des angezogenen Scheibchens unendlich//klein | ||||||
| 16 | seyn denn sonst würde ein solcher Körper gar nicht zerrissen | ||||||
| 17 | werden können: folglich geht die Anziehung gar nicht über die berührte | ||||||
| 18 | Fläche hinaus u. die angezogene Materie hat gar keine Dicke welches | ||||||
| 19 | beweiset daß sie eigentlich nicht automatisch sondern mechanisch durch | ||||||
| 20 | äußeren Druk oder stoß geschehen muß. | ||||||
| 21 | Die Verschiedene Vertheilung des Wärmestoffs in gewissen Distanzen | ||||||
| 22 | in einem heterogenen jetzt getheilten Flüßigen macht durch die Verschiedenheit | ||||||
| 23 | der Vibrationen Starrigkeit. — Die gleichformige Vertheilung | ||||||
| 24 | des Wärmestoffs hebt so fort die Starrigkeit auf | ||||||
| 25 | Vom Reiben u. Poliren das jederzeit ein Schmeltzen seyn muß ohne | ||||||
| 26 | welches die Gläser und Brennspiegel lauter Streifen geben würden | ||||||
| 27 | Der Relation nach sind die Materien entweder sperrbar (in Gefäßen) | ||||||
| 28 | oder unsperrbar u. durchdringend | ||||||
| 29 | Der Stoß ist eine unendlich größere Bewegung als die todte Kraft | ||||||
| 30 | des Drucks | ||||||
| 31 | S. 20 wegen der Haarröhrchen | ||||||
| 32 | Es frägt sich ob ein jeder durch Gewicht gezogene Körper bis er reißt | ||||||
| 01 Der v.a. Die | |||||||
| 03 Des Starren ? | |||||||
| 04 conglutiniation oder δ colliqvescenz oder doppelt. | |||||||
| 06 Rechts davon, durch senkrechten Strich abgetrennt. | |||||||
| 10 Linker Rand, etwa 6 Zeilen unter dem oberen Rand. | |||||||
| 14 enlich | |||||||
| 18 die v.a. der ? | |||||||
| 22 in δ de | |||||||
| 26 Streifen unterstrichen? | |||||||
| 31 Spatium 6 Zeilen. | |||||||
| 32 Es frägt ob gezogene erst: gedehnter | |||||||
| [ Seite 332 ] [ Seite 334 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||