Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 299 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
01 | aus zwey anderen besteht die eben ein dergleiches Gewebe und so ferner | |||||||
02 | hin so weit daß Microscopien kein Ende dieser Spaltungen darstellen | |||||||
03 | können. — Die Erschütterungen der Materie durch den sie durchdringenden | |||||||
04 | Wärmestoff (denn dergleichen scheint alles Eindringen der Wärme bey | |||||||
05 | sich zu führen) sind die bewegende Kräfte welche die Elemente ihrer | |||||||
06 | specifischen Schweere so wohl als specifischen Elasticität angemessen | |||||||
07 | in eine Textur zwingen aus der sie sich ohne Wiederstreben nicht rücken | |||||||
08 | lassen. | |||||||
09 | Die bewegende Kräfte der Materie d. i. die Bewegungen nach | |||||||
10 | ihren Ursachen u. Wirkungen betrachtet gehören einerseits zur Metaph. | |||||||
11 | und Begriffen a priori. Andererseits aber zur Physik als System aus | |||||||
12 | Erfahrungsprincipien z. B. die Steifheit des Hebels oder der Zusammenhang | |||||||
13 | des Seils im Zuge über die Rolle oder die Bewegung auf einer | |||||||
14 | schiefen Fläche. | |||||||
15 | Von Haarrohren | |||||||
16 | III. Convolut, IV. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
17 | Metallische Körper durch bloßen Wärmestoff in eine tropfbare | |||||||
18 | Flüßigkeit gebracht (d. i. geschmoltzen) wenn sie in Ruhe langsam kaltwerden | |||||||
19 | zeigen eben solche den Cristallisationen aus Wäßrigter Saltz | |||||||
20 | oder Steinauflösung ähnliche specifisch eigenthümliche Bildungen wobey | |||||||
21 | der Wärmestoff (nach de Lücg fluide deferent; im Gegensatz mit der | |||||||
22 | materie purement grave genannt) das leitende aber auch das Gefüge | |||||||
23 | bewerkstellende Mittel ist. | |||||||
24 | Zu diesem Gefüge gehört auch dasjenige was den eigenthümlichen | |||||||
25 | Glanz an Metallen (Insecten, Cerambyx) bewirkt von dem man gewöhnlich | |||||||
26 | keine Beschreibung und Ableitung anzugeben vermag der | |||||||
27 | aber eine Zurückwerfung des auf die polirte Fläche derselben gefallenen | |||||||
28 | Lichts von der Warmmaterie unmittelbar zu seyn und gleichsam ein regegewordener | |||||||
29 | besonderer durch diese hervorgelockter eigener Ausflus | |||||||
01 anderen v.a. anderer ? Gewebe R.: bilden | ||||||||
02 daß erst: als nur | ||||||||
04-04 (denn — führen) g.Z. | ||||||||
05 Elemente δ sich | ||||||||
06 Über Elasticität verwischt: ihren angemessen g.Z. | ||||||||
09 Rechter Rand; letztes Viertel, andere Handschrift. | ||||||||
17 durch bloßen Wärmestoff g.Z. ohne Beziehungsstrich (erst: durch Wärmestoff ) eine v.a. einer ? δ F | ||||||||
18 langsam g.Z. am Rande. | ||||||||
19 den al. | ||||||||
20 specifisch δ verschiedene | ||||||||
21 Wärmestoff δ das leitende Mittel deferent δ genannt | ||||||||
22 Lies: matiere | ||||||||
23 bewerkstellende die letzten beiden Silben v.a.? | ||||||||
25 (Insecten. Cerambyx) steht am Rande ohne Klammer. | ||||||||
28 Warmaterie | ||||||||
28-29 regegewordener erst: erregter | ||||||||
29 besonderer δ lich ( Lich ? leh ??) | ||||||||
[ Seite 298 ] [ Seite 300 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |