Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 299 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | aus zwey anderen besteht die eben ein dergleiches Gewebe und so ferner | |||||||
| 02 | hin so weit daß Microscopien kein Ende dieser Spaltungen darstellen | |||||||
| 03 | können. — Die Erschütterungen der Materie durch den sie durchdringenden | |||||||
| 04 | Wärmestoff (denn dergleichen scheint alles Eindringen der Wärme bey | |||||||
| 05 | sich zu führen) sind die bewegende Kräfte welche die Elemente ihrer | |||||||
| 06 | specifischen Schweere so wohl als specifischen Elasticität angemessen | |||||||
| 07 | in eine Textur zwingen aus der sie sich ohne Wiederstreben nicht rücken | |||||||
| 08 | lassen. | |||||||
| 09 | Die bewegende Kräfte der Materie d. i. die Bewegungen nach | |||||||
| 10 | ihren Ursachen u. Wirkungen betrachtet gehören einerseits zur Metaph. | |||||||
| 11 | und Begriffen a priori. Andererseits aber zur Physik als System aus | |||||||
| 12 | Erfahrungsprincipien z. B. die Steifheit des Hebels oder der Zusammenhang | |||||||
| 13 | des Seils im Zuge über die Rolle oder die Bewegung auf einer | |||||||
| 14 | schiefen Fläche. | |||||||
| 15 | Von Haarrohren | |||||||
| 16 | III. Convolut, IV. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 17 | Metallische Körper durch bloßen Wärmestoff in eine tropfbare | |||||||
| 18 | Flüßigkeit gebracht (d. i. geschmoltzen) wenn sie in Ruhe langsam kaltwerden | |||||||
| 19 | zeigen eben solche den Cristallisationen aus Wäßrigter Saltz | |||||||
| 20 | oder Steinauflösung ähnliche specifisch eigenthümliche Bildungen wobey | |||||||
| 21 | der Wärmestoff (nach de Lücg fluide deferent; im Gegensatz mit der | |||||||
| 22 | materie purement grave genannt) das leitende aber auch das Gefüge | |||||||
| 23 | bewerkstellende Mittel ist. | |||||||
| 24 | Zu diesem Gefüge gehört auch dasjenige was den eigenthümlichen | |||||||
| 25 | Glanz an Metallen (Insecten, Cerambyx) bewirkt von dem man gewöhnlich | |||||||
| 26 | keine Beschreibung und Ableitung anzugeben vermag der | |||||||
| 27 | aber eine Zurückwerfung des auf die polirte Fläche derselben gefallenen | |||||||
| 28 | Lichts von der Warmmaterie unmittelbar zu seyn und gleichsam ein regegewordener | |||||||
| 29 | besonderer durch diese hervorgelockter eigener Ausflus | |||||||
| 01 anderen v.a. anderer ? Gewebe R.: bilden | ||||||||
| 02 daß erst: als nur | ||||||||
| 04-04 (denn — führen) g.Z. | ||||||||
| 05 Elemente δ sich | ||||||||
| 06 Über Elasticität verwischt: ihren angemessen g.Z. | ||||||||
| 09 Rechter Rand; letztes Viertel, andere Handschrift. | ||||||||
| 17 durch bloßen Wärmestoff g.Z. ohne Beziehungsstrich (erst: durch Wärmestoff ) eine v.a. einer ? δ F | ||||||||
| 18 langsam g.Z. am Rande. | ||||||||
| 19 den al. | ||||||||
| 20 specifisch δ verschiedene | ||||||||
| 21 Wärmestoff δ das leitende Mittel deferent δ genannt | ||||||||
| 22 Lies: matiere | ||||||||
| 23 bewerkstellende die letzten beiden Silben v.a.? | ||||||||
| 25 (Insecten. Cerambyx) steht am Rande ohne Klammer. | ||||||||
| 28 Warmaterie | ||||||||
| 28-29 regegewordener erst: erregter | ||||||||
| 29 besonderer δ lich ( Lich ? leh ??) | ||||||||
| [ Seite 298 ] [ Seite 300 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||